Fortsetzung der Geschichte zu den Modellneuheiten von Seite E10

Motor / 06.03.2020 • 09:41 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Hyundai elektrifiziert nun auch seine großen Modelle. Wie ein künftiger Mittelklasse-Stromer aussehen könnte, zeigen die Koreaner mit der Studie Prophecy. Der Viertürer basiert auf einer neuen Elektroauto-Plattform für Modelle oberhalb der Kompaktklasse. Zum Antrieb der Studie macht Hyundai keine Angaben.

Hyundai elektrifiziert nun auch seine großen Modelle. Wie ein künftiger Mittelklasse-Stromer aussehen könnte, zeigen die Koreaner mit der Studie Prophecy. Der Viertürer basiert auf einer neuen Elektroauto-Plattform für Modelle oberhalb der Kompaktklasse. Zum Antrieb der Studie macht Hyundai keine Angaben.

Rund ein Jahr vor dem Start gibt BMW nun in Form einer Studie den Ausblick auf seinen Tesla-3-Konkurrenten. Das Concept i4 zeigt sowohl Design- als auch Technikelemente der für 2021 angekündigten viertürigen Elektro-Limousine. In der Studie arbeitet ein 530 PS starker E-Motor. Reichweite: 600 Kilometer.

Rund ein Jahr vor dem Start gibt BMW nun in Form einer Studie den Ausblick auf seinen Tesla-3-Konkurrenten. Das Concept i4 zeigt sowohl Design- als auch Technikelemente der für 2021 angekündigten viertürigen Elektro-Limousine. In der Studie arbeitet ein 530 PS starker E-Motor. Reichweite: 600 Kilometer.

Etwas über ein Jahr nach der Markteinführung der achten Generation des 911 präsentiert Porsche jetzt die Antriebsvariante Turbo S für Coupé und Cabriolet. 650 PS und 800 Newtonmeter Drehmoment kitzelt der schwäbische Sportwagenbauer dieses Mal aus einem neuen 3,8-Liter-Boxermotor. Der Sprint auf Tempo 100 gelingt jetzt in nur 2,7 Sekunden. Spitze: 330 km/h.

Etwas über ein Jahr nach der Markteinführung der achten Generation des 911 präsentiert Porsche jetzt die Antriebsvariante Turbo S für Coupé und Cabriolet. 650 PS und 800 Newtonmeter Drehmoment kitzelt der schwäbische Sportwagenbauer dieses Mal aus einem neuen 3,8-Liter-Boxermotor. Der Sprint auf Tempo 100 gelingt jetzt in nur 2,7 Sekunden. Spitze: 330 km/h.

Mit einem nochmals kernigeren Design geht der Suzuki Ignis in die zweite Hälfte seines Lebenszyklus. Der Crossover-Kleinstwagen erhält eine neue Front mit bulligem Stoßfänger und einen angedeuteten Unterfahrschutz am Heck. Den Antrieb übernimmt ein 1,2-Liter Benziner mit 12-Volt-Mild-Hybridsystem.

Mit einem nochmals kernigeren Design geht der Suzuki Ignis in die zweite Hälfte seines Lebenszyklus. Der Crossover-Kleinstwagen erhält eine neue Front mit bulligem Stoßfänger und einen angedeuteten Unterfahrschutz am Heck. Den Antrieb übernimmt ein 1,2-Liter Benziner mit 12-Volt-Mild-Hybridsystem.

Mazda startet mit dem MX-30 ins Elektrozeitalter und hat jede Menge Grund zum Feiern. Die 100-jährige Firmengeschichte schlägt sich in limitierten Sondereditionen nieder. Den ersten Stromer mit 200 Kilometer Reichweite soll es spätestens im Herbst geben. Mazda setzt auf eine kleinere Batterie (35 kWh), die eine ausreichende Pendlerreichweite bietet.

Mazda startet mit dem MX-30 ins Elektrozeitalter und hat jede Menge Grund zum Feiern. Die 100-jährige Firmengeschichte schlägt sich in limitierten Sondereditionen nieder. Den ersten Stromer mit 200 Kilometer Reichweite soll es spätestens im Herbst geben. Mazda setzt auf eine kleinere Batterie (35 kWh), die eine ausreichende Pendlerreichweite bietet.

Nach dem Sport-Coupé Supra bringt Toyotas Dynamik-Abteilung Gazoo Racing den Kleinwagen Yaris in einer GR-Variante mit Allradantrieb. Der 1,6-Liter Dreizylinder des Dreitürers stellt mächtige 261 PS bereit und beschleunigt den Kleinwagen in nur 5,5 Sekunden auf Tempo 100. Die Spitze liegt bei 230 km/h.

Nach dem Sport-Coupé Supra bringt Toyotas Dynamik-Abteilung Gazoo Racing den Kleinwagen Yaris in einer GR-Variante mit Allradantrieb. Der 1,6-Liter Dreizylinder des Dreitürers stellt mächtige 261 PS bereit und beschleunigt den Kleinwagen in nur 5,5 Sekunden auf Tempo 100. Die Spitze liegt bei 230 km/h.

Im Sommer bringt Mercedes seine modellgepflegte E-Klasse auf den Markt. Das optisch nur leicht veränderte Modell der oberen Mittelklasse will sich durch neue Infotainment-Technik, verbesserte Assistenzsysteme sowie effizientere und elektrifzierte Antriebe vom aktuellen Modell abheben.

Im Sommer bringt Mercedes seine modellgepflegte E-Klasse auf den Markt. Das optisch nur leicht veränderte Modell der oberen Mittelklasse will sich durch neue Infotainment-Technik, verbesserte Assistenzsysteme sowie effizientere und elektrifzierte Antriebe vom aktuellen Modell abheben.