Ein City-Flitzer, der elektrisiert

Motor / 20.03.2020 • 12:48 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Der Opel Corsa-e kommt mit einer Batterieladung bis zu 337 Kilometer weit.werk
Der Opel Corsa-e kommt mit einer Batterieladung bis zu 337 Kilometer weit.werk

Opel setzt beim Corsa-e auf emissionsfreien Fahrspaß. Erste Fahreindrücke.

Frankfurt Von 0 auf 50 ist das neue von 0 auf 100, so viel steht mal fest. Was für eine Freude, den Opel Corsa-e an der Ampel mit beherztem Pedaltritt zu starten und nach weniger als drei Sekunden (exakt sind es 2,8) schon das innerstädtische Tempolimit erreicht zu haben. Ein Blick in den Rückspiegel zeigt alle anderen Autos weit hinten, und man ist mit dem Corsa-e garantiert der Erste, falls etwa ein Spurwechsel nötig wird.

So lange die Mehrheit der Autos noch Benzin und Diesel tankt, kann man den Beschleunigungsvorteil, den ein Elektromotor bietet, weidlich ausnutzen. Und man muss, da das maximale Drehmoment von 260 Newtonmetern schon im Stand zur Verfügung steht, den Corsa-e nicht mal in den 136 PS starken Sportmodus versetzen, um König des Getümmels zu sein. Auch im Normalbetrieb (220 Nm, 109 PS) ist der Elektro-Opel flott, und selbst im Eco-Modus (180 Nm, 82 PS) hat er genügend Beschleunigungskraft, um vorne mitzufahren.

Schnellstart auch im Sportmodus

Tritt man im Sportmodus voll aufs Pedal, hat es die Traktionskontrolle schon mal etwas schwerer. Auf feuchter Straße fährt das Auto los wie schlecht getunt, die Vorderräder stempeln. „Weil das volle Drehmoment eben sofort zur Verfügung steht, muss die Traktionskontrolle viel schneller und präziser arbeiten als beim Auto mit Verbrennungsmotor“, sagt Corsa-Chefingenieur Thomas Wanke. „Allerdings bekommt sie vom Elektromotor auch präzisere Informationen.“ Auf trockener Fahrbahn jedenfalls sei ein störungsfreier Schnellstart auch im Sportmodus möglich.

Nun ist das Beschleunigen nicht alles beim Autofahren, gerade beim Elektroauto zählt auch das Gegenteil. Sobald der Fuß vom Pedal genommen wird, rollt ein E-Auto nicht einfach aus, sondern es rekuperiert: Der Motor ändert die Drehrichtung, wirkt als Generator und lädt die Batterie auf. Beim Corsa-e kann man das Rekuperieren in zwei Stufen haben, wobei sich das Ausrollen in der stärkeren Stufe anfühlt, als halte jemand das Auto hinten fest. Bis zum Stillstand kommt der Corsa-e so aber nicht, sondern er kriecht wie ein Automatik-Auto immer weiter, wenn nicht doch die Bremse betätigt wird. Andere Hersteller setzen bei ihren Elektromodellen auf das sogenannte One-Pedal-Feeling, also das Fahren ohne Bremspedal, sofern nicht plötzlich angehalten werden muss. Opel hat sich dagegen für eine klassischere Auslegung entschieden.

337 Kilometer Reichweite

Im Stadtverkehr fühlt sich der Corsa-e besonders wohl, aber die Normreichweite von 337 Kilometern dürfte seinen Fahrer auch zu Ausflügen über Land motivieren. Dort schwimmt das Auto gut mit, die Lebendigkeit unterm rechten Fuß bleibt zumindest im Sport- und im Normalmodus auch jenseits des Stadttempos erhalten, obwohl die Akkus (50 kWh Kapazität) den Corsa-e mit 345 Kilogramm Extra-Gewicht belegen.

Überzeugender Eindruck

Insgesamt hinterlässt der Corsa-e einen überzeugenden Eindruck, weil Opels aktueller Kleinwagen einfach ein Auto ist, in dem man sich wohl fühlt, und weil die Elektrovariante ihrem Fahrer kaum Einschränkungen zumutet. Der Innenraum ist im selben Maße nutzbar wie der eines Benzin- oder Diesel-Corsa, es gibt z.B. nicht den Trick, die Rücksitzbank ein paar Zentimeter höher zu setzen, um darunter genug Platz für die Akkus zu schaffen. Nur der Raum unterm Boden des Gepäckabteils steht wegen der Akkus nicht mehr als Ablage zur Verfügung. Das Kofferraumvolumen reduziert sich damit um rund 40 Liter: Statt 309 bis 1081 stehen im Corsa-e 267 bis 1042 Liter zur Verfügung, das ist wohl zu verschmerzen. SP-X

Der Corsa-e hinterlässt einen überzeugenden Eindruck. Fahrspaß im städtischen Bereich ist garantiert.

Der Opel Corsa-e kommt mit einer Batterieladung bis zu 337 Kilometer weit.werk
Der Opel Corsa-e kommt mit einer Batterieladung bis zu 337 Kilometer weit.werk
Schicker kleiner Elektriker mit hübsch gestyltem Innenraum.
Schicker kleiner Elektriker mit hübsch gestyltem Innenraum.
Beim Platzangebot sind die Einschränkungen minimal.
Beim Platzangebot sind die Einschränkungen minimal.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Elektromotor; 100 kW/136 PS, maximales Drehmoment: 260 Nm, Frontantrieb, 0-100 km/h: 8,1 s, Vmax: 150 km/h (abgeregelt), Normverbrauch nach WLTP: 16,8 kWh/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 0 g/km, Reichweite: 337 Kilometer

Preis ab 29.999 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.