Autonews der Woche Deutsche Autobranche leidet massiv unter Coronakrise / Volvo mit Elektrifizierungs-Offensive / BMW nennt Details des Wasserstoff-X5

Motor / 03.04.2020 • 11:28 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Die deutsche Autobranche ist innerhalb der EU am stärksten von der Coronakrise betroffen. Wegen der nun rund 18 Arbeitstage währenden Produktionsstopps bei allen großen Herstellern wurden 359.287 Fahrzeuge weniger gebaut als eigentlich vorgesehen, hat der Branchenverband ACEA errechnet. Damit liegt Deutschland beim Minus klar vor Spanien mit 237.806 Fehlfahrzeugen.
Die deutsche Autobranche ist innerhalb der EU am stärksten von der Coronakrise betroffen. Wegen der nun rund 18 Arbeitstage währenden Produktionsstopps bei allen großen Herstellern wurden 359.287 Fahrzeuge weniger gebaut als eigentlich vorgesehen, hat der Branchenverband ACEA errechnet. Damit liegt Deutschland beim Minus klar vor Spanien mit 237.806 Fehlfahrzeugen.
Ab dem Frühsommer baut Volvo das Plug-in-Angebot seines Mittelklasse SUV XC60 aus. Neben den zwei Teilzeitstromern T8 AWD, die mit einer Systemleistung von 390 PS sowie 405 PS (Polestar Engineered) erhältlich sind, steht nun eine Plug-in-Version für den T6-Motor zur Wahl. Bei der T6-Recharge-Variante wird ein per Kompressor und Turbo aufgeladener, 253 PS starker Benzin-Direkteinspritzer mit einem E-Motor mit 87 PS kombiniert. Zusammen kommen beide Triebwerke des Kompakt-SUV auf eine Systemleistung von 340 PS.
Ab dem Frühsommer baut Volvo das Plug-in-Angebot seines Mittelklasse SUV XC60 aus. Neben den zwei Teilzeitstromern T8 AWD, die mit einer Systemleistung von 390 PS sowie 405 PS (Polestar Engineered) erhältlich sind, steht nun eine Plug-in-Version für den T6-Motor zur Wahl. Bei der T6-Recharge-Variante wird ein per Kompressor und Turbo aufgeladener, 253 PS starker Benzin-Direkteinspritzer mit einem E-Motor mit 87 PS kombiniert. Zusammen kommen beide Triebwerke des Kompakt-SUV auf eine Systemleistung von 340 PS.
BMW will 2022 eine Brennstoffzellenvariante des X5 in Kleinserie auf die Straße bringen. Nach der Präsentation einer entsprechenden Fahrzeug-Studie auf der IAA 2019 nennen die Münchner nun weitere Details zu dem emissionsfreien SUV. Demnach soll der Elektroantrieb des iHydrogen Next eine Systemleistung von 374 PS erreichen und dynamische Fahrleistungen bieten.
BMW will 2022 eine Brennstoffzellenvariante des X5 in Kleinserie auf die Straße bringen. Nach der Präsentation einer entsprechenden Fahrzeug-Studie auf der IAA 2019 nennen die Münchner nun weitere Details zu dem emissionsfreien SUV. Demnach soll der Elektroantrieb des iHydrogen Next eine Systemleistung von 374 PS erreichen und dynamische Fahrleistungen bieten.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.