Talent für Stadt und Land

Zur Komplettierung der Sports-Utility-Vehicle-Familie haben die Rüsselsheimer auf PSA-Technik zurückgegriffen. Der Opel Grandland X ist einer der Erfolgsbausteine der Blitzmarke.
Vervollständigt hat Opel die Sports-Utility-Vehicle-Palette vor drei Jahren mit dem Grandland X. Die Technik teilt sich der Kompakte unter anderem mit dem Peugeot 3008. Doch die Detail-Gestaltung des Ex- und Interieurs folgt der Blitzmarken-Designinie. Auch ist der Produktionsort mittlerweile ein traditioneller für Opel: Die Endfertigung ist von Sochaux, Frankreich, nach Eisenach, Deutschland, übersiedelt.
Eigenständigkeitssignal
Zur traditionell eher konservativ interpretierten Design-Eigenwilligkeit liefert Opel angestammte Technik: siehe Matrix-LED-Scheinwerfer (optional), siehe Sitze, als EGR (AKtion Gesunder Rücken) zertifiziert. Bei aller optischen Eigenständigkeit profitiert der Kompakte aktuell von der Antriebsstrang-Elektrifizierung der PSA-Gruppe. Die neuen Plug-in-Hybride sind auch in den Deutschen eingezogen. Das ist einerseits die 225-PS-Version mit Frontantrieb. Das ist andererseits die Top-Variante mit 300 PS Leistung samt elektrisch generiertem Allradantrieb. Ein Faktum, das den Teilzeit-Elektriker an die Leistungsspitze des gesamten Opel-Modellportfolios stellt. Auch ist der Grandland X als Top-PHEV derzeit der schnellste seiner Markenbrüder, mit einer Top-Speed von 235 km/h.
Die Opel-Interpretation des derzeit am gefragtesten Kompakt-SUV-Segments passt gleichermaßen in die Stadt und aufs Land. Mit 4477 Millimetern Länge bleibt er deutlich unterhalb der 4,5-Meter-Marke. Mit seinem Laderaumvolumen in der Bandbreite zwischen mindestens 380 und maximal 1652 Litern eignet er sich nicht nur für einen Großeinkauf, sondern auch für ausgedehnte Urlaubsreisen. Für Sicherheit und Komfort sowie Information sorgt hier wie dort eine Reihe von teils serienmäßigen, teils aufpreispflichtigen elektronischen Assistenten.
Der Preis: ab 26.729 Euro. Das kostet der frontgetriebene 1.2 Turbo Euro 6d (1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner) mit 130 PS und manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe in der Ausstattungsvariante „Edition“. Der Plug-in-Hybrid – mit 225 PS und Frontantrieb – kommt auf ab 42.299 Euro. Elektrisch generierten Allradantrieb offeriert die 300-PS-Version.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.