Der Golf für Praktiker

Mit dem Skoda Octavia steht der nächste Golf-Ableger in den Startlöchern.
Skoda Wie der Golf und seine Konzerngeschwister aus dem modularen Querbaukasten konstruiert und formal in der Kompaktklasse zuhause, geht der neue Skoda Octavia beim Generationswechsel noch einmal aus dem Leim und nimmt mit nun 4,69 Metern bereits steten Kurs auf die Mittelklasse. Deshalb sitzt man jetzt auch in der zweiten Reihe wie in der ersten Klasse und der Kofferraum ist mit 630 Litern größer als bei den allermeisten Konkurrenten.
Ordentlich aufgerüstet
Form und Format sind eigenständig, aber der Unterbau ist Familiensache, und vieles von der Ausstattung auch. Denn einmal mehr macht sich Skoda die Segnungen des Baukastens zunutze und rüstet den Octavia gewaltig auf. Vor allem bei Assistenz und Intelligenz macht der Bestseller deshalb einen großen Sprung, bekommt Sicherheitssysteme wie einen Ausweichassistenten oder einen Ausstiegswarner und Infotainment-Lösungen wie ein größeres Digitalcockpit mit optimiertem Online-Zugang und verbesserten Update-Optionen sowie erstmals ein Head-Up-Display.
Besonders deutlich wird die Verwandtschaft zum Golf aber beim Blick unter die Haube, wo Skoda bei einer Spanne von zunächst 110 bis 245 PS einen Effizienzgewinn von bis zu 14 Prozent in Aussicht stellt. Genau wie VW startet dafür nun auch Skoda auf breiter Flur mit Mildhybriden mit 48-Volt-Technik, die Diesel bekommen die neue Twindosing-Technik und stoßen bis zu 80 Prozent weniger Stickoxide aus, und zum ersten Mal wird es den Octavia auch als Plug-In-Hybriden geben, der genau wie in Wolfsburg gleich in zwei Leistungsstufen angeboten wird. Außerdem haben die Tschechen wieder eine CNG-Version in der Pipeline, weil die schneller auf den niedrigeren CO2-Ausstoß einzahlt als jede andere Technologie.
Drei Motoren zum Einstieg
Zunächst wird das Motorenangebot jedoch auf drei Optionen beschränkt. Vorläufiger Einstiegsmotor ist ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS, der die Limousine in rund 8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und bis maximal 230 km/h beschleunigt. Der Verbrauch soll bei knapp unter 5 Liter liegen. Alternativ gibt es zwei Selbstzünder mit 115 PS sowie 150 PS. Letzterer schafft die 100er-Marke in 8,8 Sekunden und maximal 222 km/h. Der Verbrauch liegt unter vier Liter. Zum bereits erfolgten Bestellstart in Österreich sind die Varianten Business und Premium ab 29.730 Euro erhältlich. SP-X
Als Auto für Praktiker und Pragmatiker wird der Octavia zum heimlichen König der Kompaktklasse.



Fakten und Daten
Motor/Antrieb Zum Bestellstart ein Benziner mit 150 PS und zwei Dieselversionen mit 115 und 150 PS.
Karosserie Limousine und Kombi
Preis Zum Bestellstart ab 29.730 Euro, später folgt eine Einstiegsversion unter 24.000 Euro
bestellstart Bereits erfolgt
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.