Autonews der Woche Elf elektrische Supersportler aus Finnland / Mehr als zwei Millionen Elektroautos / Renault mit neuer Strategie in China

Motor / 17.04.2020 • 09:43 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Tritium Automotive heißt ein neues Sportwagen-Projekt aus Finnland, das zahlungskräftigen Kunden Exklusivität verspricht. Geplant ist der Bau eines über eine Million Euro teuren Supersportlers, der Leichtbau, einen starken E-Antrieb (680 PS) sowie die Möglichkeit der individuellen Karosseriegestaltung bietet. Von den elf geplanten Exemplaren dürfte sich entsprechend jedes durch eine eigene Optik auszeichnen.
Tritium Automotive heißt ein neues Sportwagen-Projekt aus Finnland, das zahlungskräftigen Kunden Exklusivität verspricht. Geplant ist der Bau eines über eine Million Euro teuren Supersportlers, der Leichtbau, einen starken E-Antrieb (680 PS) sowie die Möglichkeit der individuellen Karosseriegestaltung bietet. Von den elf geplanten Exemplaren dürfte sich entsprechend jedes durch eine eigene Optik auszeichnen.
Der weltweite Elektroautomarkt ist gewachsen. Daten der Beratungsagentur Inovev zufolge wurden 2019 insgesamt 2,21 Millionen reine E-Mobile und Plug-in-Hybride verkauft, was einem Plus von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gesamtmarkt ist im gleichen Zeitraum um 4 Prozent geschrumpft. Größter Markt für elektrifizierte Pkw war China mit 1,18 Millionen Einheiten, gefolgt von Europa mit 564.204 Fahrzeugen und den USA mit 318.296 Fahrzeugen. Verkaufsstärkste Marke war Tesla mit 367.820 verkauften E-Autos.
Der weltweite Elektroautomarkt ist gewachsen. Daten der Beratungsagentur Inovev zufolge wurden 2019 insgesamt 2,21 Millionen reine E-Mobile und Plug-in-Hybride verkauft, was einem Plus von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gesamtmarkt ist im gleichen Zeitraum um 4 Prozent geschrumpft. Größter Markt für elektrifizierte Pkw war China mit 1,18 Millionen Einheiten, gefolgt von Europa mit 564.204 Fahrzeugen und den USA mit 318.296 Fahrzeugen. Verkaufsstärkste Marke war Tesla mit 367.820 verkauften E-Autos.
Renault hat seine Strategie für den chinesischen Markt überarbeitet. Die Franzosen wollen im Reich der Mitte künftig nur noch elektrisch angetriebene Autos sowie leichte Nutzfahrzeuge produzieren. Seit wenigen Monaten produziert Renault im einem Joint Venture bereits das günstige Elektro-SUV City K-ZE, das voraussichtlich 2021 als Dacia-Modell auch in Europa angeboten wird.
Renault hat seine Strategie für den chinesischen Markt überarbeitet. Die Franzosen wollen im Reich der Mitte künftig nur noch elektrisch angetriebene Autos sowie leichte Nutzfahrzeuge produzieren. Seit wenigen Monaten produziert Renault im einem Joint Venture bereits das günstige Elektro-SUV City K-ZE, das voraussichtlich 2021 als Dacia-Modell auch in Europa angeboten wird.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.