Autonews der Woche Technik-Update für den Lexus LC / Neuer VW Tiguan in den Startlöchern / Toyota weitet SUV-Angebot aus

Motor / 24.04.2020 • 09:45 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Neues Modelljahr: Am Design des Lexus LC gab es nichts zu verbessern. Technisch aber offenbar schon. Der Fokus lag dabei auf der Schärfung des dynamischen Fahrerlebnisses. Dafür sind unter anderem Optimierungen beim Fahrwerk verantwortlich. Änderungen der elektronischen Dämpferkontrolle sowie Versteifungen sollen zugleich ein dynamischeres wie komfortableres Fahrverhalten vermitteln.
Neues Modelljahr: Am Design des Lexus LC gab es nichts zu verbessern. Technisch aber offenbar schon. Der Fokus lag dabei auf der Schärfung des dynamischen Fahrerlebnisses. Dafür sind unter anderem Optimierungen beim Fahrwerk verantwortlich. Änderungen der elektronischen Dämpferkontrolle sowie Versteifungen sollen zugleich ein dynamischeres wie komfortableres Fahrverhalten vermitteln.
Damit der VW Tiguan weiterhin auf seiner Erfolgswelle schwimmt, wird die seit 2016 produzierte aktuelle Generation zum Sommer ihr erstes Facelift erhalten. Dieses auch für den längeren Allspace verfügbare Upgrade beinhaltet vor allem beim Golf 8 eingeführte Innovationen. Eine erste Skizze deutet umfangreiche Änderungen im Frontbereich an. So wird das flachere und weiter in die Flanken greifende LED-Scheinwerferdesign vom Golf 8 übernommen. Auch das Heck wurde durch ein neues Leuchtendesign und umgeformte Kunststoffteile neu gestaltet.
Damit der VW Tiguan weiterhin auf seiner Erfolgswelle schwimmt, wird die seit 2016 produzierte aktuelle Generation zum Sommer ihr erstes Facelift erhalten. Dieses auch für den längeren Allspace verfügbare Upgrade beinhaltet vor allem beim Golf 8 eingeführte Innovationen. Eine erste Skizze deutet umfangreiche Änderungen im Frontbereich an. So wird das flachere und weiter in die Flanken greifende LED-Scheinwerferdesign vom Golf 8 übernommen. Auch das Heck wurde durch ein neues Leuchtendesign und umgeformte Kunststoffteile neu gestaltet.
Toyota wird speziell für Europa sein SUV-Angebot mit dem Yaris Cross Mitte 2021 nach unten hin abrunden. Bei dem optional mit Allradantrieb lieferbaren 4,18 Meter langen Fünftürer handelt es sich um ein eigenständiges Modell auf Basis des Yaris. Für den Vortrieb sorgen ein Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 116 PS oder ein 1,5-Liter-Dreizylinder mit vermutlich 111 PS.
Toyota wird speziell für Europa sein SUV-Angebot mit dem Yaris Cross Mitte 2021 nach unten hin abrunden. Bei dem optional mit Allradantrieb lieferbaren 4,18 Meter langen Fünftürer handelt es sich um ein eigenständiges Modell auf Basis des Yaris. Für den Vortrieb sorgen ein Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 116 PS oder ein 1,5-Liter-Dreizylinder mit vermutlich 111 PS.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.