Autonews der Woche BMW bringt den iX3 im Frühjahr 2021 auf den europäischen Markt / Suzuki liftet den Swift / Ford lässt die Baureihe Bronco wieder aufleben

Motor / 17.07.2020 • 09:51 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Von der Philosophie, Elektroautos wie den i3 grundlegend anders als konventionell angetriebene Pkw zu konstruieren, ist BMW abgerückt. Der erste Vollblutstromer der Marke nach dem Paradigmenwechsel heißt iX3, der, wie der Modellname schon sagt, vom SUV X3 abstammt. Im Sommer startet der Münchener Autobauer die Produktion des E-Modells in China und beliefert zunächst dort erste Kunden. Europastart ist im Frühjahr 2021.
Von der Philosophie, Elektroautos wie den i3 grundlegend anders als konventionell angetriebene Pkw zu konstruieren, ist BMW abgerückt. Der erste Vollblutstromer der Marke nach dem Paradigmenwechsel heißt iX3, der, wie der Modellname schon sagt, vom SUV X3 abstammt. Im Sommer startet der Münchener Autobauer die Produktion des E-Modells in China und beliefert zunächst dort erste Kunden. Europastart ist im Frühjahr 2021.
Suzuki spendiert dem Swift ein Update. Der Kleinwagen fährt nun unter anderem mit einem neuen Kühlergrill vor. Für die höchste Ausstattungslinie „Comfort +“ gibt im Innenraum silberfarbene Applikationen. Ab dem mittleren Komfortniveau gehören nun Verkehrszeichenerkennung, Toter-Winkel-Warner sowie Spurhalter-Helfer zum Serienumfang. Für den Vortrieb des 3,85 Meter langen Kleinwagens sorgt der überarbeitete 1,2-Liter-Vierzylinder mit83 PS. Dieser verfügt über ein Mildhybridsystem und soll sich mit Verbrauchswerten zwischen 3,9 und 4,2 Liter begnügen.
Suzuki spendiert dem Swift ein Update. Der Kleinwagen fährt nun unter anderem mit einem neuen Kühlergrill vor. Für die höchste Ausstattungslinie „Comfort +“ gibt im Innenraum silberfarbene Applikationen. Ab dem mittleren Komfortniveau gehören nun Verkehrszeichenerkennung, Toter-Winkel-Warner sowie Spurhalter-Helfer zum Serienumfang. Für den Vortrieb des 3,85 Meter langen Kleinwagens sorgt der überarbeitete 1,2-Liter-Vierzylinder mit83 PS. Dieser verfügt über ein Mildhybridsystem und soll sich mit Verbrauchswerten zwischen 3,9 und 4,2 Liter begnügen.
24 Jahre nach dem Ende der Baureihe Bronco lässt Ford den Namen als Submarke aufleben. Das wahlweise als Zwei- oder Viertürer erhältliche SUV-Modell wird der US-Konzern als robusten Geländegänger gegen den Jeep Wrangler positionieren. Neben zwei geländetauglichen Karosserievarianten will Ford den ab Frühjahr 2021 verfügbaren Bronco außerdem in der kompakten Version Sport anbieten.
24 Jahre nach dem Ende der Baureihe Bronco lässt Ford den Namen als Submarke aufleben. Das wahlweise als Zwei- oder Viertürer erhältliche SUV-Modell wird der US-Konzern als robusten Geländegänger gegen den Jeep Wrangler positionieren. Neben zwei geländetauglichen Karosserievarianten will Ford den ab Frühjahr 2021 verfügbaren Bronco außerdem in der kompakten Version Sport anbieten.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.