Autonews der Woche Mini liftet Countryman JCW / Jeep lässt die Muskeln spielen / Nissan zeigt elektrisches Crossover Ariya

Motor / 24.07.2020 • 10:19 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Im November bringt Mini den Countryman John Cooper Works leicht aufgewertet auf den Markt. Zu den Neuerungen des unverändert 306 PS starken Allradlers gehören ein geändertes Kühlergrilldesign und größere Auspuffendrohre. Die Rückleuchten im Union-Jack-Stil sind wie eine SIM-Karte künftig serienmäßig. Letztere erlaubt die Einbindung von Echtzeitverkehrsinformationen in die Navigation.
Im November bringt Mini den Countryman John Cooper Works leicht aufgewertet auf den Markt. Zu den Neuerungen des unverändert 306 PS starken Allradlers gehören ein geändertes Kühlergrilldesign und größere Auspuffendrohre. Die Rückleuchten im Union-Jack-Stil sind wie eine SIM-Karte künftig serienmäßig. Letztere erlaubt die Einbindung von Echtzeitverkehrsinformationen in die Navigation.
Während Ford mit dem Bronco einen Konkurrenten vorgestellt hat, lässt Jeep beim Wrangler mit dem Rubicon V8 Concept die Muskeln spielen. Offiziell ist es ein Einzelstück, doch der kleinen Machtdemonstration könnten bald schon Taten folgen.Der letzte offiziell vorgestellte V8-Wrangler feierte 1981 sein Debüt. Damals leistete die 5,0-Liter-Maschine im Jeep CJ rund 130 PS, was wenig mehr als lässiges Cruisen erlaubte. Anders der neue V8: Unter der geschlitzten Haube des Wrangler Rubicon 392 Concept steckt eine 6,4-Liter-Maschine, die 456 PS bereitstellt.
Während Ford mit dem Bronco einen Konkurrenten vorgestellt hat, lässt Jeep beim Wrangler mit dem Rubicon V8 Concept die Muskeln spielen. Offiziell ist es ein Einzelstück, doch der kleinen Machtdemonstration könnten bald schon Taten folgen.Der letzte offiziell vorgestellte V8-Wrangler feierte 1981 sein Debüt. Damals leistete die 5,0-Liter-Maschine im Jeep CJ rund 130 PS, was wenig mehr als lässiges Cruisen erlaubte. Anders der neue V8: Unter der geschlitzten Haube des Wrangler Rubicon 392 Concept steckt eine 6,4-Liter-Maschine, die 456 PS bereitstellt.
Nissan setzt auf Elektromobilität und stellt den neuen Crossover Ariya vor. Das batterieelektrische SUV kommt voraussichtlich 2021 in Europa auf den Markt und kann je nach Batteriegröße bis zu 500 Kilometer weit fahren. Das modern gezeichnete Fahrzeug ist gleichzeitig Vorreiter einer neuen Nissan-Designsprache. In Europa wird der Ariya mit einem Leistungssprektrum von 218 bis 394 PS sowie mit zwei Batteriegrößen erhätlich sein.
Nissan setzt auf Elektromobilität und stellt den neuen Crossover Ariya vor. Das batterieelektrische SUV kommt voraussichtlich 2021 in Europa auf den Markt und kann je nach Batteriegröße bis zu 500 Kilometer weit fahren. Das modern gezeichnete Fahrzeug ist gleichzeitig Vorreiter einer neuen Nissan-Designsprache. In Europa wird der Ariya mit einem Leistungssprektrum von 218 bis 394 PS sowie mit zwei Batteriegrößen erhätlich sein.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.