Artenvielfalt auf ganz spezielle Weise

Motor / 13.08.2020 • 10:35 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die Mercedes-E-Klasse wurde nach vier Jahren aufgewertet. Neue Sicherheits- und Komfortfeatures haben Einzug gehalten.werk
Die Mercedes-E-Klasse wurde nach vier Jahren aufgewertet. Neue Sicherheits- und Komfortfeatures haben Einzug gehalten.werk

Aufgewertete E-Klasse mit breitem Antriebs- und Karosseriespektrum samt einem überlebenden Exoten.

Mercedes-Benz Der Geheimcode ist 25. So viele Varianten bietet Mercedes-Benz in der ab Mitte August verfügbaren „gelifteten“ E-Klasse in den vier Karosserien (Limousine, T-Modell inkl. All Terrain, Coupé, Cabrio) und mit zwei Antrieben (Heck/Allrad) an. Wobei weitere Versionen, wie die Limousine E 350, gegen Jahresende folgen.

Fast lautloses Anfahren auch ohne Elektroantrieb, ebensolches Dahingleiten auf Landstraßen, laut wird es nur in Tunnels, und das liegt nicht an der überarbeiteten E-Klasse. 2016 hatte die aktuelle Generation Premiere, jetzt wird im üblichen Zyklus das Facelift nachgereicht.

Dieselhybrid weiter im Programm

Am interessantesten ist zweifellos das Festhalten am Dieselhybriden: Von der sehr überschaubaren Konkurrenz aufgegeben, bietet Mercedes-Benz weiter diese Verfeinerung im Antriebsspektrum neben dem Benzin-Plug-in (E 300 e 4matic) an, in der E-Klasse als 300 de, Limousine oder T-Modell, wie der Kombi traditionell genannt wird, mit oder ohne Allradantrieb (4matic). „Als Teilnehmer der damaligen Besprechung im Verkehrsministerium kann ich nur sagen: Eine Förderung für den Dieselhybriden wurde rundweg abgelehnt. Niemand wollte sich von den Vorzügen ein Bild machen“, sagt Mercedes-Österreich-Sprecher Bernhard Bauer. Dabei kommt der Plug-in-Diesel je nach Karosserievariante nur auf 32 bis 40 Gramm CO2 bei einem Normverbrauch von 1,2 bis 1,5 Litern/100 Kilometer.

Klarerweise in der Theorie, doch sparsamer ist es mit einem Verbrenner unter der Haube kaum möglich – und auch nicht sauberer angesichts der aktuellen Generation an Abgasreinigung.

Im Cockpit fällt das neu konzipierte Lenkrad (Leder oder „Supersport“) auf. Wobei die beidseitigen Doppelspeichen derart viele Bedienelemente enthalten, dass beim ersten Kennenlernen Verwirrung entsteht – diese Neuordnung ist gewöhnungsbedürftig und sollte bei der Fahrt beherrscht werden, denn sonst droht massive Ablenkung.

Automatisiertes Einparken

Bei den Sicherheitsfeatures gibt es viele Verbesserungen, wie zum Beispiel bei den aktiven Stau-, Brems-, Totwinkel- oder Lenkassistenten. Die Einparkhilfe ermöglicht nun zum automatischen Parken längs und quer nun auch das Einparken auf markierten Flächen. Überarbeitet und erweitert wurde auch das Infotainmentsystem MBUX. Interessant ist der optionale Schutz vor Diebstahl und Vandalismus „Urban Guard“ und „Urban Guard Plus“ mit Einbruch- und Diebstahlwarnanlage, Abschleppschutz (optisch und akustisch bei Lageveränderung), Alarmsirene und Innenraumsicherung.

Zusatz-Drehmoment

Nun kommen auch die Vierzylinderbenziner und -diesel mit integriertem Startergenerator der zweiten Generation mit 15 kW Zusatzpower und bis zu 200 Newtonmeter Plus an Drehmoment. Rekuperation und Segelmodus machen die Antriebe noch effizienter. Serienmäßig kommt diese Technik auch bei den Sechszylinderbenzinern in der fein überarbeiteten E-Klasse zum Einsatz.

Sparsamer wie mit dem Dieselhybrid geht es mit einem Verbrennungsmotor unter der Haube kaum.

Breites Karosserieangebot: Auch das Cabrio ist weiterhin im Programm.
Breites Karosserieangebot: Auch das Cabrio ist weiterhin im Programm.
Neu konzipiertes Lenkrad mit einer Vielzahl an Bedienelementen.
Neu konzipiertes Lenkrad mit einer Vielzahl an Bedienelementen.
Die Mercedes-E-Klasse wurde nach vier Jahren aufgewertet. Neue Sicherheits- und Komfortfeatures haben Einzug gehalten.werk
Die Mercedes-E-Klasse wurde nach vier Jahren aufgewertet. Neue Sicherheits- und Komfortfeatures haben Einzug gehalten.werk

Fakten und Daten

Motoren Für Limousine und T-Modell vorerst drei Diesel, fünf Benziner und drei Plug-In-Hybride. Coupé und Cabrio: drei Diesel, vier Benziner

Fahrleistung/Verbrauch Das Leistungsspektrum bewegt sich zwischen 194 PS und 435 PS; Verbrauch der Plug-In: 1,2 Liter bis 1,9 Liter)

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.