Autonews der Woche Lastenrad im Laster-Format / Audi Q5 kommt mit OLED-Rückleuchten / Zahl der Rückrufe wieder angestiegen

Motor / 13.08.2020 • 10:35 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Das britische Start-up EAV (Electric Assisted Vehicle) hat mit dem 2Cubed Ecargo ein neues Lastenrad im Kleintransporter-Format vorgestellt. Das nunmehr seriennahe E-Bike mit Kofferaufbau soll das Transportwesen in den Städten umweltfreundlicher machen. Als zulässiges Gesamtgewicht des auf vier Rädern stehenden Ecargos nennt EAV 380 Kilogramm. Die Nutzlast ist auf 150 Kilogramm taxiert.
Das britische Start-up EAV (Electric Assisted Vehicle) hat mit dem 2Cubed Ecargo ein neues Lastenrad im Kleintransporter-Format vorgestellt. Das nunmehr seriennahe E-Bike mit Kofferaufbau soll das Transportwesen in den Städten umweltfreundlicher machen. Als zulässiges Gesamtgewicht des auf vier Rädern stehenden Ecargos nennt EAV 380 Kilogramm. Die Nutzlast ist auf 150 Kilogramm taxiert.
Im Herbst kommt der Audi Q5 mit einer neuen Generation von OLED-Rückleuchten. Die neue Lichttechnik ermöglicht ein personalisiertes Lichtdesign und eine neue Warnfunktion. Kunden des Q5 ermöglicht Audi beim Kauf zunächst die Wahl zwischen drei verschiedenen Signaturen. Eine zusätzliche Signatur wird im Rücklicht beim Wechsel des Fahrers in den Dynamic-Mode dargestellt. Zu diesen vier Signaturen sollen in Zukunft weitere hinzukommen, die sich dann Q5-Besitzer auch nachträglich auf die Bordelektronik aufspielen können.
Im Herbst kommt der Audi Q5 mit einer neuen Generation von OLED-Rückleuchten. Die neue Lichttechnik ermöglicht ein personalisiertes Lichtdesign und eine neue Warnfunktion. Kunden des Q5 ermöglicht Audi beim Kauf zunächst die Wahl zwischen drei verschiedenen Signaturen. Eine zusätzliche Signatur wird im Rücklicht beim Wechsel des Fahrers in den Dynamic-Mode dargestellt. Zu diesen vier Signaturen sollen in Zukunft weitere hinzukommen, die sich dann Q5-Besitzer auch nachträglich auf die Bordelektronik aufspielen können.
Wie eine Untersuchung des Center of Automotive Management zeigt, wurden im Referenzmarkt USA in 2019 und dem ersten Halbjahr 2020 rund 55 Millionen Pkw in die Werkstätten beordert. Für das Jahr 2019 berechneten die Analysten eine Rückrufquote – also die Zahl zurückgerufener Fahrzeuge relativ zur Zahl der Neuzulassungen – von 219 Prozent. Im Jahr zuvor waren es 159 Prozent.
Wie eine Untersuchung des Center of Automotive Management zeigt, wurden im Referenzmarkt USA in 2019 und dem ersten Halbjahr 2020 rund 55 Millionen Pkw in die Werkstätten beordert. Für das Jahr 2019 berechneten die Analysten eine Rückrufquote – also die Zahl zurückgerufener Fahrzeuge relativ zur Zahl der Neuzulassungen – von 219 Prozent. Im Jahr zuvor waren es 159 Prozent.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.