Ein geradezu lustvolles Oben-ohne-Vergnügen

Motor / 21.08.2020 • 10:50 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Das klappt prima: Innert weniger Sekunden lässt sich die dreiteilige Metalldachkonstruktion, die auf Knopfdruck den Himmel freigibt, im Heckabteil ablegen. vn/steurer
Das klappt prima: Innert weniger Sekunden lässt sich die dreiteilige Metalldachkonstruktion, die auf Knopfdruck den Himmel freigibt, im Heckabteil ablegen. vn/steurer

Hardtop-Version des Mazda Roadster ist ein offenherziges Genussmobil.

MAZDA Mit Schwung geht es für Mazda durch das 100-Jahr-Jubiläum. Gefeiert wird unter anderem mit einem Sondermodell des Kultmobils MX-5. Der Millionenseller, der auch nach 30 Jahren seiner Laufzeit nichts von seinem erfrischenden Charme verloren hat, glänzt in der vierten Generation etwa mit dem Roadster RF Edition 100. Der Luftikus ist fürwahr ein scharfes Blech und hat mit knapp vier Metern Außenlänge eine überschaubare Größe.

Macht er sich oben frei, wird´s ein echtes Fahrvergnügen. Auf Knopfdruck legen elektro-hydraulische Helferlein das Metallfaltdach des RF (Retractable Fastback/einziehbares Fließheck) binnen weniger Sekunden geschickt zwischen Sitzen und Kofferraum ab. Von Dachzwängen befreit, gibt der MX-5 RF gleichsam den automobilen Delikatess-Aufschnitt. So darf er sich der ungeteilten Aufmerksamkeit im Straßenverkehr sicher sein. So können wir im VN-Test beim Wegfahren geradezu die Blicke im Nacken spüren, die uns nacheilen.

Dach auf, Sonne rein! So lässt sich ein Sommertag prima genießen. Und der Nippon-Roadster spielt seine Vorzüge unterwegs voll aus und erlaubt viel Spaß mit oben ohne. 184 PS in einem Leichtgewichtler mit nur knapp 1150 Kilo – das macht Lust und Laune auf mehr.

Im Inneren kann man erst einmal aufatmen. Die Nappaleder-Sportsitze umfassen einen und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit. Das Cockpit kommt ohne Firlefanz aus. Was es braucht, ist sorgsam ums Lenkrad angeordnet. Die Mittelkonsole beinhaltet Navi/Rückfahrkamera und Bordunterhaltung, somit hat man alles sofort im Blick und im Griff. Überdies sind die belederten Oberflächen handschmeichelnd. Indes würden wir uns im Zweisitzer mehr Ablagen wünschen. Wenn etwa zwei Großgewachsene die Sitze bis zum Anschlag nach hinten schieben, passt da höchstens noch eine Zeitung hin.

Sei‘s drum: Was wirklich zählt, ist, dass der offenherzige MX-5 RF Fahrspaß pur bietet. Der Vierzylinder-Saugbenziner gibt ordentlich Alarm und fordert die volle Hingabe ans Fahrgefühl heraus. Dazu passt, dass der Klang des Bose-Soundsystems selbst noch stimmt, wenn der Fahrtwind um die Ohren pfeift. Um ein Temperament richtig zu wecken, gilt es den Mazda-Aufschneider immer flott aus dem Drehzahlkeller zu holen. So geht´s gierig dem kurvigen Straßenverlauf entlang dahin. Der Mittelmotorcharakter des heckgetriebenen Roadsters sowie das elektronische Sperrdifferenzial garantieren dabei eine sichere Balance. Was das beschleunigte Open-Air-Vergnügen noch steigert, ist, dass der Wind nur leicht im Haar zupft. Mit hochgefahrenen Seitenscheiben und Windschott gibt´s auch keine allzu heftige Luftverwirbelungen, die einem den Atem nehmen. Sportlich ambitionierte Frischluftfans sollten indes auch wissen, dass der MX-5 RF eine extreme Asphaltflunder ist. Wer den Roadster also lässig und beschwingt entern will, sollte denn auch über eine gewissen Grundathletik verfügen. Einmal kräftig Luft holen, heißt es dann auch, wenn man den minimalistischen Kofferraum betrachtet. Gerade einmal knapp 130 Liter Stauraum lässt einem der puristische Japaner übrig. Jetzt aber kein Gejammer: zwei Reisetaschen, geschickt gepackt, gehen sich allemal aus. VN-HGP

Der Roadster ist so ein Leichtgewichtler mit dem sich regelrecht durch enge Kehren tanzen lässt.

Dach weg, Sonne rein: im knappen Cockpit herrscht eine klare Zuordnung vor.
Dach weg, Sonne rein: im knappen Cockpit herrscht eine klare Zuordnung vor.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 2,0-l-Vierzylinderbenziner, 184 PS, 205 Nm bei 4000 U/min, Heckantrieb, 6-G-Schaltung

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h: 6,8 Sek., Spitze: 220 km/h, Norm: 6,9 l (155g CO2/km) Test: 8,2 l

Preis Basismodell: 41.290 Euro, Testwagen: 41.990 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.