Toyotas Rückkehr in die Business-Class

Nach 15 Jahren Abwesenheit vom europäischen Markt feiert die stattliche Limousine Camry ein Comeback.
Toyota Der Camry ist ein Erfolgstyp, weltweit betrachtet. 19 Millionen Exemplare haben die Japaner seit 1982 verkauft. In Europa ist er allerdings nie so richtig angekommen. Das soll sich beim zweiten Anlauf ändern. Nach 15 Jahren Pause schickt Toyota die stattliche Limousine zu einem Comeback auf den alten Kontinent. Mit der Kraft der zwei Herzen, dem von Toyota geprägten Hybridantrieb, will der Weltmarktführer nun auch hierzulande in der Business-Klasse ein Statement setzen. An den notwendigen Talenten fehlt es jedenfalls nicht.
Stattlich bedeutet im Falle des Camry 4,85 Meter von der elegant gezeichneten Front bis zu den Heckleuchten. Gefälliges Toyota-Design in einer eher konservativen Ausrichtung trifft auf innovative Technik unter dem Blechkleid. Die weltweit erfolgreichste Hybridmarke macht, was sie seit Jahrzehnen kann: das Zusammenspiel von Verbrennungsmotor und E-Aggregat zur Selbstverständlichkeit. Im Falle des neuen Limousinen-Flaggschiffs arbeitet ein 2,5 Liter Saugbenziner in beeindruckender Harmonie mit einem 120-PS-starken Elektromotor zusammen. Die Systemleistung liegt bei 218 PS. So viel zu den Daten: In der Praxis unterstützt der Stromer bei Bedarf merklich. Leichtfüßig sprintet der Camry an der Ampel davon. So viel Agilität hatte man ihm gar nicht zugetraut. Das Beste: Toyota hat dem stufenlosen Getriebe (CVT) das „Gummibandartige“ ausgetrieben, also jenes störende Aufheulen des Motors mit zeitverzögertem Antritt, das von europäischen Kunden gerne kritisiert wird. Kritik ist bei der Neuauflage kaum angebracht, die Fehlersuche gestaltet sich wahrlich schwierig. Vielleicht kann man es mit dem Konservativen auch etwas übertreiben, wenn man sich so im Innenraum umschaut. Aber das ist freilich Geschmacksache. Die Bedienung ist intuitiv, alles drin und dran – mehr noch: Der Camry geht überkomplett auf Kundenjagd. Die überlegt ausgewählten Materialen und eine exzellente Verarbeitung gefallen, wie auch die üppigen Platzverhältnisse.
Effizienter Antrieb
Der Antrieb ist zu gut, um nur ein paar wenige Worte darüber zu verlieren. Ein wesentlicher Faktor, der reale Verbrauch, gehört zudem gewürdigt. Denn dieser Hybrid gefällt bei der Leistungsentfaltung durch Souveränität auf Diesel-Niveau und ist dabei gleichsam höchst effizient. Vom Normverbrauch (5,5 Liter) weicht der Praxiswert lediglich um einen halben Liter ab.
Angetrieben werden die beiden vorderen Räder. Auch wenn da ordentlich Dampf dahintersteckt, lädt der Camry zu einer eher zurückhaltenden Fahrweise ein. Der Fahreindruck ist tendenziell unspektakulär. Positiv formuliert ist es den Japanern geglückt, ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten zu bieten – ein guter Kompromiss aus straff und komfortabel also. Nach langer Absenz vom heimischen Markt hat Toyota mit dem Camry ein prächtiges Comeback hingelegt.
Dieses Comeback ist geglückt. Der Camry überzeugt mit seinem hocheffizienten Hybridantrieb.


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 2,5-Liter Benziner mit 178 PS, E-Motor mit 120 PS, Systemleistung 218 PS, CVT-Getriebe
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 8,3 Sek; Spitze 180 km/h, Verbrauch 5,5 l (Test 6 l)
Preis ab 39.790 Euro; Testwagen: 42.390 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.