Herzhaft herausfordernder Hochleistungssportler

Motor / 11.09.2020 • 10:19 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Ästhetik und Athletik im Gleichklang: Der ultimative M8 Competition lässt die Muskeln spielen und verwöhnt gleichzeitig mit lässigem Luxus. vn/steurer
Ästhetik und Athletik im Gleichklang: Der ultimative M8 Competition lässt die Muskeln spielen und verwöhnt gleichzeitig mit lässigem Luxus. vn/steurer

BMW M8 Gran Coupé als extrascharfer Bayern-Express.

Bmw 1-5-4-8-6-3-7-2. Nein, das ist nicht die offene Zahlenreihe aus dem aktuellen Sudoku, sondern die Zündfolge des brachialen Kraftwerks, welches das neue Sportflaggschiff von BMW befeuert. Unter der imposanten Motorhaube herrscht die Macht der Acht vor. Im M8 Competition Gran Coupé, das in seiner augenfälligen Ausformung nach außen hin gleichsam einer optischen Attacke gleichkommt, werkelt ein 4,4-l-Biturbo-V-8-Zylinder, der – je nach Anforderung und Drehzahl – herzzerreißende Töne über die großkalibrige Doppelfluter-Sportabgasanlage in die Umgebung abgibt.

Aufsehen und Aufregung sind garantiert, wenn der Münchner 625-PS-Bolide ins Verkehrsgeschehen eingreift. Mit dem Druck auf den knallroten Startknopf bollert der satte Sound des Achtenders los und sorgt bei echten Benzinbrüdern so schon im Stand für einen kräftigen Adrenalinschub. Hingegen dürften Umweltaktivisten angesichts der negativen Öko-Bilanz des extrascharfen Bayern-Express wohl eher mit den Augen rollen.

Brachiale Beschleunigung

Sei’s drum: Der aktuell schärfste Straßenfeger der BMW-Muskel-Marke lässt niemanden kalt. Also, ab durch die Mitte. Und mit der ultimativen M-Version des viertürigen 8er Gran Coupés, das es auf eine stolze Außenlänge von 5,10 Meter bringt, geht das in Windeseile. Durch den herkulischen Motor-Mumm schafft das Geschoss den Sprint auf Tempo 100 in gut drei Sekunden. Infolge der infernalen Beschleunigungswerte ist Hochkonzentration und Achtsamkeit am Steuer in jeder Situation eine Grund­empfehlung.

Die überbordende Leistung wird im Bedarfsfall durch die bissigen Carbon-Keramik-Bremsen derart durchgreifend eingefangen, dass es einen spürbar-heftig in die Gurte drückt. In der Kombination aus einem ausgeklügelten Allradantrieb sowie Hinterachsdifferenzial und überlegenem Verstellsportfahrwerk ergibt sich eine beeindruckende Autobalance, die das M8 Gran Coupé zu einem spurtreuen Querulanten beim Straßenritt, gerade in engen Wechselkurven, macht. Der 2-Tonnen-Sportler zelebriert seine Wendigkeit auch über die feinnervige M Servotronic Lenkung, gerade so, also wolle er sein üppiges Kampfgewicht unterwegs einfach abschütteln. Bei aller Sportgier, die sich auf schadhaften Asphaltpisten infolge stramm-straffer Fahrwerksabstimmung auch mal ziemlich ruppig anfühlen kann, lässt das mit Sicherheits- und Assistenzsystemen gespickte Premium-Coupé den notwendigen Komfort nicht vermissen. Im Innenraum herrscht ein luxuriöses Ambiente vor, das vom feinen Sportledergestühl über einen auserlesenen Materialmix bis hin zur M-spezifischen digitalen Instrumentenlandschaft reicht. Überdies verfügt der raumgreifende M8 auch über eine annehmbare Alltagstauglichkeit. Im 440 Liter fassenden Ladeabteil ist tatsächlich Platz fürs Reisegepäck einer Vierer-Crew an Bord. VN-HGP

Der M8 legt mächtig Gummi an den Asphalt und bringt die brachiale Kraft so satt auf den Boden.

Viertüriger Luxussportler auf allen Vieren: geballte Kraft in dynamischer Ausformung.
Viertüriger Luxussportler auf allen Vieren: geballte Kraft in dynamischer Ausformung.
Ebenso noble wie sportive Kommandozentrale voll innovativer Technologie.
Ebenso noble wie sportive Kommandozentrale voll innovativer Technologie.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb V8-Zylinder-Biturbo, 625 PS, 750 Nm: 1800-5850 U/min, Allradantrieb, 8-Stufen-Automatik

Fahrleistung/Verbrauch 0-100 km/h: 3,2 Sek., Spitze: 250/305 km/h, EU: 10,7 l (244g CO2/km) Test: 12,8 l

Preis Grundpreis: 189.500 Euro, Testwagen: 252.378 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.