Heftiger Strom-Stoß

Mit vollelektrischem SUV-Coupé erzeugt Audi richtig Spannung.
audi Die Auffälligkeit, die Audi mit dem neuen e-tron Sportback an den Tag legt, kommt einer Herausforderung gleich. Da soll einer offenbar viele Ökopluspunkte sammeln beim geneigten Publikum. In der Tat ist der großspurige Audi-Stromer in seiner Ausformung ein verflixt auffälliger Schau-Stehler. Das SUV-Coupé streckt und duckt sich auf eine Außenlänge von 4,90 Meter hin, die kraftvoll fließende Silhouette sorgt für eine ästhetisch-athletische Spannung im Blechkleid bis ins knackige Heck. Geradezu fürstliche Platzverhältnisse finden im raumgreifenden Elektro-Audi nicht zuletzt infolge des 2,93-Meter-Radstandes auch die Fondpassagiere vor.
Dazu passt auch der Mitnahme-Effekt im SUV-Coupé. Der Kofferraum fasst 615 Liter, das reicht locker für den Familiengroßeinkauf am Wochenende. Und wer noch größere Transportbedürfnisse hat? Einfach die zweite Sitzreihe flachlegen und es ergibt sich ein Stauvolumen von 1665 Liter. Kleine Finesse: die elektrische Heckklappe lässt sich auch per Fußschwenk aktivieren. Gewöhnungsbedürftig ist indes ein anderer Technik-Joker. Die virtuellen Außenspiegel liefern via Kameras die Rücksicht auf in den Türtafeln verbaute Monitore. Das wirkt auch nach längerer Zeit noch irgendwie irritierend und erfordert allzeit volle Konzentration.
Von außen nach innen betrachtet verwöhnt der e-tron Sportback ansonsten mit lässigem Luxus. Die Innenarchitektur glänzt mit hochwertigen Materialien. Digital-Cockpit, Alu-Applikationen und das unten abgeflachte Multifunktionslenkrad steigern die Sportlichkeit im Umfeld. In Kombination mit der großen Auswahl an Sicherheits- und Komfortfeatures, die von Luftfederung und Ledergestühl über Vier-Zonen-Klimaautomatik und Topkonnektivität bis hin zum Stauschlauberger und Rundum-Kamera reichen, hat der Audi-Vorzeigetyp eine Vorzüglichkeit, die bei dem Hochpreisniveau auch erwartet werden darf. Mit 2,5 Tonnen Gesamtgewicht ist der Audi e-tron Sportback 55 quattro tatsächlich ein Koloss. Durch das 700-Kilo-Akkupaket im Unterboden ergibt sich aber auch ein niedrigerer Schwerpunkt, der wiederum zu einem erhöhten Fahrvergnügen bei forcierter Kurvenfahrt führt. Das Stromer-SUV-Coupé (408 PS/664 Nm) demonstriert eine famose Beschleunigung, als wolle es sein Kampfgewicht unterwegs einfach abschütteln. Der Elektro-Audi kommt mit einem enormen 95-kWk-Stromspeicher daher. Im Idealfall soll das für 440 Öko-Kilometer reichen. Das haben wir nicht geschafft, aber um die 350 Kilometer waren, bei zwischenzeitlich sorgsamer Fahrweise gerade auf Autobahnetappen, schon drin. Infolge einer 150-kW-Ladeleistung lässt sich der schlappe Akku an Schnellladesäulen binnen 30 Minuten wieder bis zu 80 Prozent aufladen. Via Wallbox geht´s in knapp fünf Stunden. An der normalen Haushaltssteckdose eingestöpselt, wird es allerdings zum Tagesereignis, bis der Sportback-Stromer wieder richtig Saft hat. VN-HGP


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 2 Asynchron-Elektromotoren, 300 kW/408 PS (Dauerleistung:158 kW/215 PS) Allrad
Fahrleistung/Verbrauch 0-100 km/h: 5,7 Sek., Spitze: 200 km/h, Norm: 21,9 kWh/100 km, Test: 26,7
Preis Grundpreis: 89.740 Euro, Testwagen: 120.064 Euro.