Fiat setzt sein Kultmodell jetzt unter Strom

Italiener stellen mit dem neuen Cinquecento die Weichen auf Zukunft.
Fiat Jetzt hisst auch der FCA-Konzern die Elektrifizierungs-Flagge. Den Anfang gemacht hatten der mild hybridisierte Fiat 500 und Panda, gefolgt von Jeep Renegade und Compass als Plug-In-Hybride. Nun steht der erste Vollstromer parat. Als Premierenmodell haben die Turiner eines mit Kultstatus ausgewählt: den Fiat 500. Das geht mit einem großen Generationswechsel des City-Winzlings einher. Unter- und Aufbau wurden für Batteriestrom-Antrieb zurechtgeschnitten. Dabei ist der Cinquecento ein wenig gewachsen, er misst jetzt 3,623 Meter in der Länge und 1,683 Meter in der Breite. Es blieb bei der Viersitzigkeit. In allen Karosserie-Varianten. Deren gibt es nun drei. Zum Hatchback und Cabrio kommt ein Viertürer. Einer, der rechtsseitig ein gegenläufig öffnendes schmales Zusatzportal hat.
Topvariante im Test
Fürs erste Rendezvous mit dem Strom-Cinque stand ein Vorserien-Cabrio in der Start-Version „La Prima“ mit Top-Leistung und -Ausstattung parat. Das bedeutet 118 PS, 42 kW-Batterie, Beschleunigung von 3,1 Sekunden von 0 auf 50 (9,0 sec. für 0 auf 100), Top-Speed von 150 km/h (abgeregelt) bei einem Gewicht von ab 1405 Kilogramm. An Reichweite sollen sich bis zu 321 Kilometer im Normmix ausgehen. Im Stadtverkehr können es laut technischen Daten bis 460 Kilometer sein. Standard-Vollladen mit 2,3 kW (AC) dauert 15:15 Stunden, Schnelltanken mit 85 kW (DC) ist in 35 Minuten zu achtzig Prozent erledigt.
Letzterem auf den Grund zu gehen, war noch nicht das Thema. Sondern das Ausprobieren der neuen fahrerischen Talente, bei optisch unverminderter Herzigkeit sowohl bezüglich Karosserie als auch liebevoll gestaltetem Interieur und auf Anhieb verständlicher Bedienung, vom Öffnen der Türen (innen), auf (Tastendruck) bis zur Rekuperationsstufen-Regulierung. Der Elektro-500er entwickelt stufenlose Antriebsgeschmeidigkeit, gepaart mit ausreichender Spritzigkeit für die Stadt, mit dem stärkeren E-Aggregat auch für die Autobahn. Je nach Verfügbarkeit von Schnell-Ladestationen kann man sich auch längere Distanzen gut vorstellen. BKH


Fakten und Daten
Motor/Antrieb ANTRIEB E-Aggregat, 95 oder 118 PS, Akku, 23,65 oder 42 kW/1-Gang-Automatik/Frontantrieb
Verbrauch/Reichweite bis zu 14,9 kWh im Normmix, bis zu 180/321 km (alle Werte lt. WLTP).
Preis ab 24.900 Euro