Die Strom-Schnellen von Ingolstadt

Motor / 12.03.2021 • 10:24 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Elektrische Hochleistungslimousine und Tesla-Alternative: Der Audi e-tron GT kann seine Power praktisch unbegrenzt oft abrufen.
Elektrische Hochleistungslimousine und Tesla-Alternative: Der Audi e-tron GT kann seine Power praktisch unbegrenzt oft abrufen.

Audi e-tron GT und RS stehen für rasante E-Mobilität am oberen Ende der Leistungsskala

Audi Die Frage, ob die Welt wirklich noch einen batterieelektrischen Super-Sportwagen braucht, beantwortet zumindest die Ingolstädter VW-Tochter eindeutig – mit dem e-tron GT in zwei Leistungsstufen zu 476 und 598 PS. Unter der flachen eleganten Außenhaut arbeitet die Technik des Porsche Taycan, neu abgestimmt und mit dem der Konzernräson geschuldeten Höflichkeitsabstand zum Spender bei Leistung und Performance. Was die Qualitäten des e-tron GT keinesfalls schmälern soll – beide Varianten sind betont harmonisch geraten, mindestens so ansprechend wie die Stuttgarter Verwandten. Dazu fliegen sie mit vier Ringen statt Pferdewappen an der Front fast ebenso schnell, aber wie üblich unter dem Neid-Radar. Dem schon etwas angestaubten Audi-Design verhilft der viertürige Elektrorenner zu einem schwungvollen Update – elegante Linienführung und das Spiel mit konvexen und konkaven Flächen machen den Gran Turismo zum frischesten und dynamischsten Audi seit langem.

Auch der Innenraum gefällt mit einem modernen Cockpitlayout wie aus einem Guß, verbindet sportliche Ergonomie mit gutem Raumgefühl. Die elektronisch gesteuerte Orchestrierung der beiden E-Motoren gelingt selbst im Grenzbereich souverän, wobei auf eine grundsätzliche Hecklastigkeit Wert gelegt wurde. Der e-tron GT vermittelt subtil, dass die Power grundsätzlich mehr an der Hinterachse anliegt, besticht mit perfekter Traktion und Gripreserven weit über dem Talentspektrum der meisten Führerscheinbesitzer – zusätzlich zur brachialen Beschleunigung. Insgsamt verhelfen ihm diese Eigenschaften trotz beachtlichen 2,9 Meter Radstand zu hoher Agilität und beinahe leichtfüßigem Handling. Beinahe, weil die dem Batterie-Speck geschuldeten über 2,4 Tonnen doch irgendwann ihr physikalisches Recht betreffend der Masseträgheit einfordern.

Bei höherem Tempo drängen sie spürbar Richtung Kurvenausgang – selbst dabei gibt sich der e-tron aber nicht die Blöße des Ausbrechens sondern schiebt stoisch über beide Achsen. Die ansonsten geräuschlose Sterilität aller Elektroautos bekämpft er mit einer tatsächlich unpeinlich geratenen Kunstsoundkulisse, die auch von einem großvolumigen Benziner stammen könnte – innen wie außen hörbar gemacht.

Der e-tron GT verbindet hohe Leistungsdaten mit maximaler Fahrdynamik und besten Handlingsqualitäten.

Elektrische Hochleistungslimousine und Tesla-Alternative: Der Audi e-tron GT kann seine Power praktisch unbegrenzt oft abrufen.
Elektrische Hochleistungslimousine und Tesla-Alternative: Der Audi e-tron GT kann seine Power praktisch unbegrenzt oft abrufen.
Flachmann: Die unter 1,4 Meter Bauhöhe gehen nicht zulasten deds Raumgefühls.
Flachmann: Die unter 1,4 Meter Bauhöhe gehen nicht zulasten deds Raumgefühls.
Eigenständiges Cockpitlayout mit viel Schwung und nachhaltigem Materialmix.
Eigenständiges Cockpitlayout mit viel Schwung und nachhaltigem Materialmix.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 2 Synchron-Elektromotoren, 476 PS (RS: 598 PS) , 630Nm (RS: 830 Nm); 2-Gang-Getriebe; Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 4,1 bzw. 3,3 Sek; Reichweite 452-487 km bzw. 433-472 km

Preis ab 101.400 Euro bzw. 140.400

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.