Neues Modelljahr: Mazda wertet sein großes SUV technisch auf

Technisches Update für den Bestseller CX-5.
Mazda Mazdas Firmengeschichte ist 100 Jahre alt, die Erfolgsgeschichte des CX-5 erst neun. 3,12 Millionen Einheiten hat der japanische Hersteller allerdings seit der Markteinführung 2012 bereits an Kunden weltweit ausgeliefert. In Europa ist es das beliebteste Modell der Marke und erfreut sich auch in Österreich großer Beliebtheit. Damit das so bleibt, hat Mazda den CX-5 für das neue Modelljahr aufgewertet. Ein Facelift, das im Wesentlichen als technisches Update beschrieben werden kann. Mazda dreht bei seinen Modellen praktisch jedes Jahr an einzelnen Stellschrauben, um etwa bei der Effizienz der Antriebe oder der rasanten Entwicklung im Bereich der Konnektivität Schritt zu halten. Keine Revolution also, aber eine stete Weiterentwicklung, die sich auch in den Absatzzahlen niederschlagen soll. Österreich-Geschäftsführer Heimo Egger rechnet trotz schwierigem Marktumfeld heuer für Mazda gesamt mit 9000 Zulassungen, bis zu einem Viertel soll dabei auf das Konto des CX-5 gehen.
Wir sind den neuen Mazda CX-5 bereits gefahren, in einer Sonder-
edition zum 100-Jahr-Jubiläum, die es nur mit dem Topbenziner (194 PS), Automatikgetriebe und Allradantrieb gibt. Nur das Beste vom Besten also. Wie alle Varianten, profitiert auch das Topmodell vom technischen Update, das sich im Wesentlich auf die Konnektivität und Effizienzmaßnahmen konzentriert. Optisch fährt der CX-5 praktisch unverändert vor – zumindest was das Außendesign betrifft. Im Innenraum sticht jetzt ein 10,25 Zoll großes Display im 8:3-Format auf der Mittelkonsole ins Auge – aufgewertet um Smartphone-Integration von Apple CarPlay und Android Auto. Überhaupt hinterlässt das große SUV des japanischen Herstellers einen exzellenten Qualitätseindruck bei Materialien und Verarbeitung – das war aber auch schon im vorigen Modelljahrgang so. Neu ist ein digitaler Monitor, der Bilder von vier Kameras zeigt und so beim Rangieren hilft. Digitales Radio ist jetzt auch empfangbar (DAB+) und die Mazda-App bietet neue Komfort- und Konnektivitätsfunktionen.
Effizienter Antrieb
Auch unter der Haube hat sich ein bisschen was getan. Mazda hat bei den Modellen mit Automatikgetriebe dessen Ansprechverhalten optimiert und auch den Allradantrieb verfeinert. Weniger Reibung führt zu einer Verbrauchsreduktion. Bis zu einem halben Liter Sprit auf 100 Kilometer kann das ausmachen. Ein Feinschliff also, der der Umwelt und der Geldtasche dient.
Viele kleine Maßnahmen haben in Summe ihre Wirkung nicht verfehlt. Der CX-5 ist technisch gereift, was auch den Fahreindrücken zu gute kommt. Die Erfolgsgeschichte kann also weitergehen. VN-MIG
Mit dem technischen Update präsentieren sich auch die Fahreigenschaften des CX-5 gereift.



Fakten und Daten
Motor/Antrieb Benziner mit 165 und 194 PS sowie Diesel mit 150 und 184 PS sowie optional Automatikgetriebe und Allradantrieb
Marktstart/Preis Die Benziner sind seit Jänner erhältlich, Preise ab 31.990 Euro; Diesel ab Frühjahr zu Preisen ab 35.190 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.