Ehrgeiziger Vorrücker im Kleinformat

Motor / 26.03.2021 • 12:09 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Da drängt sich einer auffallend augenfällig auf: Frisch und frech sowie fein ausstaffiert fährt der Hyundai i 20 vor.Vn/tiplovsek
Da drängt sich einer auffallend augenfällig auf: Frisch und frech sowie fein ausstaffiert fährt der Hyundai i 20 vor.Vn/tiplovsek

Hyundai will mit dem neuen i20 die Kleinwagenklasse so richtig aufmischen.

Hyundai So pfiffig wie die Neuauflage des Hyundai i20 auf den 17-Zoll-Alurädern steht, signalisiert einem der Korea-Kleindarsteller in jeder Hinsicht: Um im Straßenverkehr aufzufallen, bedarf es keiner ausladenden Größe. Kompakt verpackt, tut´s auch. Der Flirt mit der Dynamik drückt sich von vorne bis hinten in einem spannend durchgestylten Blechkleid aus. Die optische Attacke des ambitionierten Asiaten europäischen Zuschnitts lässt keinen Zweifel daran, dass der Mitstreiter in der viel umworbenen Vier-Meter-Klasse nicht einfach nur hinterherfahren will.

In mittlerweile dritter Generation am Start, soll sich der neue i20 im Wettlauf mit altbekannten Konkurrenten nun schon möglichst in Pole-Position bringen. So will Hyundai mit dem knackig-kantig ausgeformten Kleinwagen nicht weiter nur solide Hausmannskost servieren, sondern tatsächlich genussreich auftischen. Also ist der kleine Koreaner mit allerlei Finesse in Technik und Ausstattung völlig neu gewürzt worden. Die aufgemöbelte Innenarchitektur des erfrischenden i20 dürfte so richtig nach dem Geschmack zeitgeistiger Kleinwagenfahrer sein. Es herrscht ein modernes Ambiente vor, die volldigitalen Instrumente und das große 10,25-Zoll-Touchdisplay dominieren die sehr ansehnliche Cockpitlandschaft. Was dazu passt, sind die aktuellsten Connectivity-Services. Das Motto: Online immer und überall. Und für den vortrefflichen Ton im Auto sorgt das Bose-Soundsystem. Schade nur, dass immer noch viel Hartplastik das Wohlgefühl etwas schmälert. Mit einer Außenlänge von lediglich 4,04 Meter ist der Hyundai i20 gleichsam automobile Kurzware, indes hat der Kleine ordentliche Platzverhältnisse vorzuweisen. Zumindest vorne geht es vergleichsweise luftig zu, hinten finden insbesondere langbeinige Mitfahrer, wenig überraschend, eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit vor. Auf länger dauernden Autotouren kann das dann schon etwas mühsam werden. Dafür darf dem Minimalisten mit einem maximalen Stauraumvolumen von 1165 Litern eine durchaus respektable Kleinfamilientauglichkeit attestiert werden.

Auf der Straße ist der kleine Koreaner mit seinem 3-Zylinder-Turbobenziner inklusive Mildhybridsystem sicher kein Donnerbolzen. Eine rollende Verzichtserklärung ist 1.0 T-GDI, der immerhin 100 PS lockermacht, allerdings auch nicht. Es geht, mit einigem Anlauf, durchaus schwungvoll voran. Komfort, Geradeauslauf und Fahrleistungen stellen gelassen bleibende Automobilisten vollauf zufrieden. Das ausgewogene Fahrwerk erzeugt, zusammen mit im Bedarfsfall kräftig zupackenden Bremsen, insgesamt ein sicheres Fahrgefühl. Und bei der Wendigkeit, gerade im urbanen Umfeld, kommt der pfiffige Kleinwagen sowieso groß raus. VN-HGP

Da drängt sich einer auffallend augenfällig auf: Frisch und frech sowie fein ausstaffiert fährt der Hyundai i 20 vor.Vn/tiplovsek
Da drängt sich einer auffallend augenfällig auf: Frisch und frech sowie fein ausstaffiert fährt der Hyundai i 20 vor.Vn/tiplovsek

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 1,0-l-Dreizylinder-Benziner, 100 PS, 172 Nm/1500 bis 4000 U/min, Frontantrieb, 7-G-DCT

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 11,4 Sek., Spitze: 185 km/h, Norm: 5,4 l (122 g CO2/km) Test: 5,8 l

Preis Grundpreis 13.990 Euro, Testwagen: 19.490 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.