Metamorphose vom drallen SUV zum ranken Crossover

Neuauflage des Mokka geht mit dreifacher Antriebsoption einher: Strom, Benzin, Diesel.
Opel Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Rüsselheimer ins subkompakte SUV-Segment eingestiegen sind. Trotzdem wurde der Mokka, der zwischenzeitlich ein X dazu und etliche Updates verpasst bekommen hat, nach neun Jahren völlig neu aufgestellt. Es hat sich nicht nur der Konzernhintergrund gewandelt, von GM zu PSA, vielmehr, jetzt, Stellantis. Der Kleinste der Opel-Hochbeiner ist merklich erschlankt. Mit modifiziertem Logo und neuem Design, vor allem an der Front, ist der bisherige recht dralle Auftritt passé, er ist zum ranken Crossover, fast schon zum Coupé mutiert. Zum Außen wurde das Interieur modernisiert. Das Cockpit ist nach Opel-Maßstäben eingerichtet, volldigital mit sparsam gesetzten analogen Reglern.
324 Kilometer Reichweite
Das ist noch immer nicht alles, was anders ist: Auf der CMP-Plattform von PSA hat sich das Antriebsangebot verdreifacht: Zum 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner und zum 1,5-Liter-Vierzylinder-Diesel kommt jetzt ein Elektro-Antriebsstrang. Die Zusammensetzung dessen ist anhand einer Reihe von Peugeot-, Citroën- und DS-Modellen bereits bekannt: Ein Strom-Aggregat schickt 136 PS Leistung an die Vorderräder, Energie ist in einem Lithium Ionen-Akku mit 50 kW Kapazität gespeichert. Abrufen kann man daraus laut WLTP-Prüfnorm bis zu 324 Kilometer Reichweite im gemischten Betrieb.
Das erscheint anhand eines ersten Testdurchlaufs rechnerisch realistisch, wenn man das Gas-, pardon Strom-Pedal nicht übermütig betätigt und die Rekuperationsstufen zweckentsprechend ausnützt. Sich damit zurechtzufinden ist denkbar simpel, die Handhabung ist easy durchschau- und anwendbar. Bei flotterer Fahrt macht sich die gute Geräuschdämmung akustisch bezahlt. Gegenüber dem leichtesten Verbrenner legt der Elektriker – fahrdynamisch spürbar – 300 Kilo an Gewicht drauf (ca. 1220 gegenüber 1520 Kilo). Was abgehen kann, ist Allradantrieb. Gibt‘s nicht mehr, weder für Verbrenner noch für Stromer. Die Ladezeiten, anhand von einphasigem Onboard-Charger mit 7,4 kW: AC – Wallbox mit rund 7,4 kW – 6 Stunden und 45 Minuten auf 100 Prozent, DC – mit bis zu 100 kW – 30 Minuten auf 80 Prozent. BKH


Fakten und Daten
Motor/Antrieb Strommotor mit 136 PS, 50-kWh-Akku, 329 km Reichweite, Benziner: 1,2-l-Dreizylinder, 100 oder 130 PS, Diesel: 1,5-Liter, 110 PS
Preis E-Version: ab 34.439 Euro; Benziner ab 21.179 Euro; Diesel: ab 23.559 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.