Lademeister mit hohem Komfortanspruch

In der achten Generation bietet der VW Golf in der Kombiversion Variant noch einmal mehr Platz.
VW Mit einem kleinen zeitlichen Abstand hat Volkswagen dem neuen Golf auch die praktische Variant-Version zur Seite gestellt. Der Kombi aus Wolfsburg ist in der Neuauflage ein wenig gewachsen, bietet jetzt einen noch größeren Kofferraum. Der kompakte Bestseller punktet damit als Praktiker in der Modellfamilie.
Wer sich einen Kombi kaufen will, denkt in Maßangaben für Ladevolumen und verlangt Kofferraumvariabilität. Beim Golf 8 Variant hat der Hersteller zum Vorgänger noch einmal was draufgelegt. Ein paar Zentimeter sind es in der Fahrzeuglänge (4,63 Meter) und beim Radstand, die für weiter verbesserte Platzverhältnisse sorgen. Aus 605 Liter wurde ein jetzt 611 Liter großer Standardkofferraum, der sich bei umgeklappten Sitzen auf 1642 Litern erweitern lässt (bisher 1620 l). Eine recht niedrige Ladekante und die per Fernentriegelung geteilt umklappbare Rückbank erfüllen höchste Ansprüche an die Nutzbarkeit des Gepäckabteils. Eine gänzlich ebene Ladefläche lässt sich jedoch nicht herstellen.
Großzügig sind die Platzverhältnisse auch im Passagierbereich. Allgemein ist das Raumgefühl gut. VW hat weiter an den bekannten Stärken, wie einer hervorragenden Ergonomie, gearbeitet. Einsteigen, Türen schließen und wohlfühlen. Den hohen Komfortansprüchen wird der Golf Variant im Fahrbetrieb jederzeit gerecht. Der kompakte Bestseller liegt gut auf der Straße. Einen überzeugenden Eindruck hinterlässt auch das 2-Liter-Dieselaggregat, das in der Geräuschentwicklung zurückhaltend arbeitet, gleichzeitig kraftvoll anschiebt. 150 PS, 360 Nm Drehmoment: damit sind ordentliche Fahrleistungen gewährt. Zudem begnügt sich der praktische Kombi laut Hersteller mit nur 4,6 Litern Sprit auf 100 Kilometer (5,5 l im Test).
Apropos einsteigen und sich ganz zu Hause fühlen: einziger Wermutstropfen ist dabei die neue Bedienphilosophie, die ganz auf Touch- und Winktechnik setzt und damit doch ein wenig gewöhnungsbedürftig ist. Die Umstellung braucht ein wenig Zeit, bietet dann aber auch Vorteile. VN-MIG
Der Golf erfüllt höchste Komfortansprüche. Ausgewogener kann ein Fahrwerk gar nicht abgestimmt sein.



Fakten und Daten
Motor/Antrieb 2-Liter-Diesel, 150 PS, 360 Nm, Frontantrieb, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 8,7 Sek, Spitze 223 km/h, Verbrauch 4,6 l (5,5 l im Test)
Preis ab 32.750 Euro; Testwagen: 46.650 Euro