Selbstzünder mit Stromstoß

Motor / 09.04.2021 • 12:25 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Teilzeitelektriker im feinen Blechkleid: nachgeschärftes Profil findet gleichsam den Gleichklang aus Ästhetik und Agilität.vn/steurer
Teilzeitelektriker im feinen Blechkleid: nachgeschärftes Profil findet gleichsam den Gleichklang aus Ästhetik und Agilität.vn/steurer

Diesel-Hybrid der gelifteten E-Klasse-Limousine als spannende Alternative.

Mercedes Der schöne Schein mit dem Stern! Bei der vollführten Modellpflege für den Souverän der Oberklasse mutet es an, als habe Mercedes einen Fitnesstrainer mit ins Team für die Auffrischung der E-Klasse genommen. Der Klassensprecher der noblen Business-Class fährt nach vergleichsweise aufwendiger Karosserie-Kosmetik tatsächlich eine Spur sportlicher vor.

Die Hinwendung zum dynamischen Auftritt beinhaltet augenfällige Eingriffe an Front und Heck der Limousine, die sich auf 4,93 Meter hinstreckt. So sorgt die kraftvoll fließende Silhouette von vorne bis hinten für eine gewisse athletische Spannung. Dazu passen der kurze vordere Überhang mit Powerdome-Motorhaube sowie aufreizendem Diamantgrill samt zugespitzter Scheinwerfer. Mit LED-Technik warten auch die nun breit gefassten Heckleuchten auf, die das wuchtig geformte Hinterteil zieren.

Der Auftritt im Maßanzug lässt auf exquisite innere Werte schließen. In der Tat: Zur nahezu fürstlichen Bewegungsfreiheit auf allen Plätzen der Nappa-Lederlandschaft gesellen sich ein feines Interieur-Lichtspiel und der voluminöse Raumklang aus dem Burmester-Surround-Sound-System. Der Steuermann der gelifteten E-Klasse wird von der großdimensionalen Kommandozentrale mit dem neuen Multifunktion-Sportlenkrad regelrecht vereinnahmt. Mit dem jetzt serienmäßigen Widescreen-Cockpit und den zwei bis zu 12,3-Zoll großen Bildschirmen gibt´s die volldigitale Autoshow. Über das weiterentwickelte Multimediasystem MBUX mit der aufs Wort hörenden „Hey Mercedes“-Sprachsteuerung lassen sich alle Funktionen individuell aufeinander abstimmen. Das komplexe Infotainmentmenü erfordert indes auch eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Armada an Assistenzsystemen bis hin zu so aktiv-autonomen Helferlein wie Stauschlauberger und Kollisionsschützer sowie dem sensitiv-situativen Parkpiloten beeindrucken und ergeben ein sicheres Fahrgefühl, gerade wenn man um das 2-Tonnen-Gewicht und die imposante Außenlänge des Oberklasseprimus weiß. Indes gilt im vorliegenden Fall auch, dass die Länge ganz prima läuft. Unter der Motorhaube unseres E 300 de-Testwagens werkelte moderne Plug-in-Hybridtechnik. Die Kombination aus einem 194-PS-Dieselaggregat und einem 122-PS-Elektromotor ergeben eine Systemleistung von 306 PS. Das macht den Selbstzünder-Teilzeitstromer nun nicht zum Spitzensportler, aber sehr wohl zum ehrgeizigen Dauerläufer. Insgesamt um die 50 Kilometer Reichweite sind im reinen Elektrobetrieb bei disziplinierter Fahrweise drin. Vorsichtig durch den Stadtverkehr bewegt, beruhigt der Öko-Typ so auch das Umweltgewissen. VN-HGP

Die feinfühlig-präzise Gewichtsbalance zwischen Vorder-und Hinterachse ergibt ein prima Fahrgefühl.

Plug-in-Ladetechnik: in knapp eineinhalb Stunden gibt´s die volle Akku-Power.
Plug-in-Ladetechnik: in knapp eineinhalb Stunden gibt´s die volle Akku-Power.
Nobel-großzügige Kommandozentrale: die volldigitale Show im Hightechcockpit.
Nobel-großzügige Kommandozentrale: die volldigitale Show im Hightechcockpit.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 4-Zylinder-Turbodiesel (194 PS), 90-kW-E-Motor, System-Nm: 700, Allrad, 9-G-Automatik

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 5,9 Sek., Spitze: 235 km/h, Norm: 1,5 l (39gCO2/km) Test: 4,6 l

Preis Grundpreis: 68.900 Euro, Testwagen: 85.818 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.