Kombi-Kraft durch Vitamin-E-Kost

Der Hybridtyp Suzuki Swace füllt seine Alternativrolle sehr ordentlich aus.
suzuki Wer mit dem neuen Suzuki Swace durch den Straßenverkehr kurvt, hat schnell einmal das Gefühl, mit einem vertrauten Gesellen unterwegs zu sein. In der Tat: Der Kompakt-Klasse-Kombi führt gleichsam ein Doppelgängerleben in bestem Sinne, ist er doch das Abbild des Corolla Touring Sports. Aus der laufenden Kooperation zwischen Toyota und Suzuki hat sich gleichermaßen dieses Zwillingsmodell ergeben. Außer dem eigenen Markenlogo hat Suzuki lediglich ein wenig frische Schminke an der Frontpartie aufgetragen, fertig. So streckt der Swace seine Nase jetzt mutig in den Wind. Mit dem klassischen Kombi, der sich auf eine Außenlänge von immerhin 4,66 Meter hinstreckt, übt sich der Kleinwagenspezialist Suzuki fast schon im großspurigen Auftritt. Dabei ist der Lastenträger ein Leisetreter, jedenfalls vom Start weg. Als Vollhybridtyp macht sich der Swace geräuscharm auf den Weg. Seine 122 PS Systemleistung ergeben sich aus dem Zusammenwirken eines 1,8-l-Vierzylinderbenziner (98 PS) mit einem 53-kW-Elektromotor (72 PS), der sein Vitamin E aus einem 1,3-kWh-Akkupaket zieht. Die Antriebskraft wird über ein stufenloses CVT-Getriebe gemanagt.
Wer den sanften Gasfuß pflegt, rollt mit dem H-Typ im Elektromodus einige Kilometer weit, ehe sich der Verbrenner ins Antriebsspiel bringt – und sich bei der Gaswegnahme unauffällig wieder einbremst. Tatsächlich sparsam und komfortabel geht es im Stop-and-go durch den Stadtverkehr und kommod und unaufgeregt über die Landstraße. Durch disziplinierte Gelassenheit lässt sich das Öko-Gewissen beruhigend befördern. Vom Swace dürfen sowieso keine temperamentvollen Eileinlagen erwartet werden, im Agilitätswettbewerb würde der Suzuki-Kombi allenfalls einen Mittelfeldplatz einnehmen. Wer es drauf anlegt, stellt etwa auf der Autobahn schnell fest, dass die Antriebsquelle gleichsam ein echter Heuler ist und laut vernehmbar Drehzahlgipfel erklimmt, die tatsächliche Leistungsentfaltung indes genauso spürbar hinterherhinkt. Am besten ist es, sich mit dem Hybridtyp in duldsames Gleiten zu begeben. Das wird dann auch mit durchaus annehmbaren Spritverbrauchswerten belohnt.
Angenehm zur Kenntnis nimmt man auch, dass der Swace ein gefälliges Innenleben hat. So finden nicht nur alle Mitfahrer ordentliche Platzverhältnisse vor, auch die Mitgift an Assistenz- und Komfortfeatures passt. Die Zugaben an Bord reichen von beheizbaren Sitzen und Lenkrad sowie Zweizonen-Klimaautomatik über Spurhaltesystem und Verkehrszeichenerkennung bis hin zum Parkpilot samt Rückfahrkamera. Überdies geht der Kompakt-Kombi auch als respektabler Pack-Profi durch. So lässt sich der familientaugliche Kofferraum durch Umlegen der Rücksitze von knapp 600 Liter auf praktisch verwendbare 1606 Liter Fassungsvermögen steigern. Der Mitnahme-Effekt ist also garantiert. VN-HGP
Übertriebene Dynamik ist dem Hybridtyp fremd, er gibt in allen Fahrsituationen lieber den soliden Gleiter.


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 4-Zylinder-Benziner (98 PS/142 nm), E-Motor (72 PS/163 Nm), CVT-Getriebe, Vorderradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h in 11,1 Sek., Spitze: 180 km/h, Norm: 4,5 l (103 g CO2/km) Test: 5,4 l
Preis Grundpreis: 29.690 Euro, Testwagen: 31.180 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.