Ein Freigeist für das extravagante Autogefühl

Gleiten ohne Stress: Der noble Hybrid-SUV DS 7 kann´s.
ds Das extravagante Autogefühl zu neuer Größe führen, das ist die Intention, welche die Citroën-Edelmarke DS Automobiles gleichsam im Schilde führt. Mitten hinein in diesen alternativen Anreiz zur Alltäglichkeit fährt denn auch der Nobel-SUV namens DS 7 Crossback E-Tense. Der Plug-in-Hybrid-Typ zelebriert mit Chic und Charme den auffälligen Auftritt. Zum unverwechselbaren Aussehen gesellen sich im Innenraum feine Materialien und eine Verarbeitung. Da findet man prima gepolstertes und originell gestepptes Alcantara-Leder-Gestühl genauso vor wie Klavierlackoptik und weiche Kunststoffe. Vor allem die geometrische Ausformung der einzelnen Alu-Bedienelemente im Rautenmuster des Markenlogos unterstreicht die Individualität des Cockpits. Der Hingucker schlechthin ist die edle B.R.M-Analoguhr, die beim Druck auf den Startknopf aus der Armaturentafel aufklappt.
Die Franzosen siedeln ihren DS 7 im SUV-Oberklassesegment an. Das schafft Erwartungen. Das Platzangebot ist schon einmal beeindruckend. Bein-, Arm-, Kopf- und Kniefreiheit – das passt. Nicht nur vorne, auch Fondpassagiere reisen komfortabel. Das Adaptiv-Dämpfer-System macht den 4,57-Meter-Raumstifter, der mit einem maximalen Ladevolumen von 1752 Litern auch richtig was wegpacken kann, zum gutmütigen Gleiter auf ausgedehnten Autobahnetappen. Schnelle Wechselkurven schmecken ihm, da vollführt der ansonsten trittsichere Allradler bisweilen spürbare Neigeübungen. Als Plug-in-SUV verfügt der DS 7 über einen 200 PS Turbobenziner in Kombination mit zwei 81-kW-Elektromotoren. Der Front-E-Motor ist ans Automatikgetriebe gekoppelt, der Heck-E-Motor treibt die Hinterachse an. Gesamthaft ergibt das eine Systemleistung von 300 PS. Das macht den 1,9-Tonnen-Crossback zum echten Energiebündel. Die Schubkraft ist enorm, das geht dem DS 7 allerdings auch kräftig an die 13,2-kW-Batterie. Immerhin knapp 50 Stromkilometer haben wir durchwegs geschafft. Wenn der Akku schlappmacht, läuft Sprit durch. Was man dazu wissen muss, ist, dass die Benziner-Reichweite wegen des nur 43 Liter fassenden Tanks zusätzlich begrenzt ist. Es empfiehlt sich also eine defensive Fahrweise, für den, der es weit bringen will, ohne alsbald eine Zapfsäule ansteuern zu müssen. VN-HGP

Fakten und Daten
Motor/Antrieb 4-Zylinder-Turbobenziner (200 PS), zwei 81-kW-Elektromotoren, Attrad, 8-Gang-Automatik
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h: 5,9 Sek., Spitze: 240 km/h, Norm. 1,5 l (35g CO2/km) Test: 5,3 l
Preis Grundpreis: 54.900 Euro, Testwagen „Louvre“-Version: 63.800 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.