Ein verflixt auffälliges Genussmobil

Motor / 21.05.2021 • 10:53 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Optische Attacke im Straßenverkehr: Die wuchtige Front des 4er signalisiert die Dynamik, die im BMW-Coupé steckt. vn/Paulitsch
Optische Attacke im Straßenverkehr: Die wuchtige Front des 4er signalisiert die Dynamik, die im BMW-Coupé steckt. vn/Paulitsch

Das neue BMW 4er Coupé macht auch als Diesel-Hybrid-Typ lässig auf Sportsfreund.

bmw Tja, es kommt bisweilen schon vor, dass einem die Nase des Gegenübers nicht passt. Im vorliegenden Fall ist es die Kollegin, die sich beim Anblick des neuen 4er Coupés an der wuchtigen Frontpartie des BMW stößt. Tatsächlich ist die großdimensionierte Doppelniere gleichsam eine optische Attacke im Straßenverkehr.

Außerdem sind die Münchner bei der Neuauflage ihres Mittelklasse-Coupés auch noch in die Verlängerung gegangen. Auf nun knapp 4,77 Meter gestreckt, rollt es hinein in die vorherrschende Autolandschaft. Überdies sorgen der kurze vordere Überhang und das knackige Heck für einen sportiven Auftritt. Kurzum: Es steckt von vorne bis hinten richtig Schwung und Originalität drin. Ein herzhaft mobiles Genussmittel also, das indes auch ein sattes Eigengewicht von über 1,7 Tonnen auf die Waage bringt. Im Alltagsbetrieb gibt sich das 420d xDrive Coupé, mit dem wir im VN-Test unterwegs waren, allerdings geradezu leichtfüßig, fast so, als wolle der 190-PS-Dieseltyp seinen Ballast einfach abschütteln. Der Umweltbewegung folgend, hat BMW den 2,0-l-Vierzylinder-Turbodiesel weiterentwickelt.

Hilfestellung kommt durch die Mild-Hybrid-Technologie. Der EQ Boost Startergenerator steuert spontan einen 8-kW-Leistungsbonus bei und speist das 48-Volt-Bordnetz. Über die Vitamin-E-Beigabe, die sowohl leistungssteigernd als auch spritsparend wirken soll, kann mehr Bremsenergie zurückgewonnen und gespeichert werden. Auf die 100-km-Distanz lassen sich so, eine diszipliniert-konstante Fahrweise vorausgesetzt, tatsächlich sehr annehmbare Verbrauchswerte erzielen. Das 4er Coupé lässt sich seinem sportlichen Charakter entsprechend aber auch in forcierter Gangart über den Asphalt scheuchen. Der intelligente Allradantrieb sorgt dabei in bewährter Harmonie mit der 8-Gang-Steptronic für einen allzeit merklich durchgreifenden Vortrieb.

Bei aller Agilität lässt das mit allerlei modernen Assistenzsystemen gespickte 2+2-Sitzer-Coupé dennoch den erforderlichen Komfort nicht vermissen. Wer will, kann die bei BMW üblichen und eigens verrechneten Beigaben richtig ausreizen; bis hin zu feinen Annehmlichkeiten wie Volllederausstattung, Dreizonen-Climatronic inklusive Sitz-Klima oder dem Stauschlauberger sowie Lenk- und Spurführungsassistenten nebst der neuen Funktion einer aktiven Navigationsführung. Ein prima Helferlein ist auch die 3D-Surround-View-Camera samt Rückfahrassistent. Wer um den 12-Meter-Wendekreis des raumgreifenden Coupés weiß und eine beruhigende Wendigkeit im Stadtverkehr nicht missen will, ist um solche Technik-Joker richtig froh. VN-HGP

Das 4er Coupé ist ein extrem fahraktiver Begleiter und verführt gern dazu, sich dem Fahrgefühl hinzugeben.

Knackiger und aufreizender Auftritt bis ins Heck: markant und trotzdem elegant.
Knackiger und aufreizender Auftritt bis ins Heck: markant und trotzdem elegant.
Sportiv-nobles Innenleben: Dazu passt das volldigitale Cockpit mit Top-Konnektivität.
Sportiv-nobles Innenleben: Dazu passt das volldigitale Cockpit mit Top-Konnektivität.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Vierzylinderdiesel, 190 PS, 400 Nm bei 1750 bis 2500 U/min, Allradantrieb, 8-Gang-Steptronic

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h: 7,4 Sek., Spitze: 238 km/h, Norm: 4,3 l (112 g CO2/km) Test: 5,8 l

Preis Grundpreis: 55.200 Euro, Testwagen (M-Sport-Modell): 81.657 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.