Der neue Maßstab in der automobilen Mittelklasse

Motor / 25.06.2021 • 12:12 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die nächste Generation der C-Klasse steht als Limousine und Kombi (T-Modell) in den Startlöchern. Für Vortrieb sorgen ausschließlich elektrifizierte Antriebe.werk
Die nächste Generation der C-Klasse steht als Limousine und Kombi (T-Modell) in den Startlöchern. Für Vortrieb sorgen ausschließlich elektrifizierte Antriebe.werk

Neue Mercedes C-Klasse mit elektrifizierten Antrieben.

Mercedes-Benz Die neue Mercedes C-Klasse (W 206) startet im Juli. Limousine und Kombi kommen gleichzeitig auf den Markt und sollen Maßstäbe im Segment setzen – bei den Antrieben, im Komfort, bei der Digitalisierung und bei den Assistenzsystemen.

Eher evolutionär weiterentwickelt wurde das Design. Es wirkt ruhiger und reduzierter. Die neue C-Klasse steht besser proportioniert auf den Rädern. Ein Grund ist der kürzere vordere Überhang, der längere Radstand und die leicht nach hinten verlagerte Fahrgastzelle. Am Heck zieren den W 206 erstmals geteilte Rückleuchten. Eine Hälfte befindet sich jeweils auf dem Kofferraumdeckel.

Der große Wow-Effekt kommt, sobald man hinter dem Lenkrad Platz genommen hat. Hochwertige Materialien, luxuriöses Ambiente und ein Gefühl wie in der S-Klasse, woran in erster Linie der ähnlich große Zentralbildschirm schuld ist. Mit der S-Klasse teilt sich die C-Klasse auch das lernfähige MBUX-Bediensystem (2. Generation).

Es gibt keinen konventionellen Benziner und Diesel mehr. Beide Vierzylinder – Sechszylinder gibt es nicht mehr – sind in allen Leistungsstufen 48-Volt-Mildhybride der neuesten Generation. Im Unterschied zur Konkurrenz verwendet Mercedes einen sogenannten integrierten Startergenerator (ISG) und keinen riemengetriebenen (RSG) und kann so den Motor fast unmerklich starten. Zudem erhält der Leerlauf eine unvergleichliche Laufruhe. Der ISG besitzt eine Boost-Leistung von 20 PS und unterstützt mit 200 Nm Drehmoment.

Schon bald nach Marktstart will Mercedes die Plug-in-Hybrid-Variante nachreichen. Die Ingenieure steigerten die elektrische Reichweite auf über 100 Kilometer und machen die C-Klasse gefühlt fast zum reinen Elektroauto. Das Antriebspaket umfasst einen Zweiliter-Vierzylinder mit 204 PS und eine E-Maschine mit 122 PS. Im Verbund leisten beide 312 PS und erreichen ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmeter – exakt so viel wie der C 300 Diesel. Seinen Premium-Anstrich bekommt der Teilstromer C 300 e auch bei der Ladetechnik. Mercedes spendierte dem Modell einen 55-kW-DC-Lader.

Hinterachslenkung

Erstmals gibt es eine Hinterachslenkung, die zum einen die Handlichkeit verbessert und fürs Rangieren den Wendekreis um fast einen halben Meter reduziert. Gegenüber dem Vorgänger gibt es eine Reihe weiterentwickelter Assistentenfunktionen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.