Nicht von der Stange

In Technik und Design ist der Polestar 2 ein enger Volvo-Verwandter – aber mit eigenen Ambitionen.
Polestar Wer das Wort mit einer senkrecht montierten Stange, exotischem Tanz und dem Zustecken von Geldscheinen verbindet, liegt falsch. Tatsächlich ist hier der Polarstern gemeint, nach dem sich passenderweise die neue, von Volvo inspirierte und abgezweigte Elektroauto-Marke benennt.
Unter dem Blech des ersten Großserienmodells Polestar 2 – Nr. 1 wurde nur als limitierte Kleinserie aufgelegt – steckt der Antriebsstrang des Volvo XC40 Recharge Twin Plus. In der kompakten Fließheck-Limousine der jungen Brudermarke wirkt der aber wesentlich schlüssiger. Obwohl das Fahrzeuggewicht ähnlich und der Hundertersprint mit 4,7 Sekunden ident ist, fühlen sich die insgesamt 408 PS aus je einem E-Motor pro Achse hier deutlich agiler, leichtfüßiger und präziser an. Dafür haben die Ingenieure auch besonders viel Arbeit in die Balance und Fahrwerksabstimmung investiert, für 6.000 Euro Aufpreis gibt es sogar noch ein äußerst ansprechendes Performancepaket mit Brembo-Bremsen und Öhlins-Dämpfern zu ordern.
Bessere Aerodynamik
Die Abnahme der Maximalreichweite auf Autobahn- und Überland-Passagen betrug bei den Testfahrten im Polarstern mit knapp 20 Prozent nur die Hälfte des Distanz-Verlusts beim technisch identen Volvo-SUV – wohl vor allem wegen der deutlich besseren Aerodynamik. In der höheren der in zwei Stufen einstellbaren Ein-Pedal-Funktion bleibt die Bremse selbst im Stadtverkehr arbeitslos. Auch das leidig pampige Lenkgefühl im XC40 wurde hier elektronisch entschärft und ist auf beinahe gängige Leichtigkeit regulierbar.
Als Benutzeroberfläche des Infotainmentsystems verwendet Polestar einfach das Android-System samt allen Google-Funktionen inklusive Navigation wie vom Smartphone gewohnt, was für Bedienlogik und Funktionalität eindeutig ein Gewinn ist. Apple-User müssen sich deswegen aber nicht fürchten – auch ihre Geräte können problemlos gekoppelt werden.
Mit einem Einstiegspreis von 58.300 Euro exklusive Förderungen bewegt sich der Polestar 2 auch bei den Tarifen nahe am vollelektrischen Volvo XC40. PAB

Fakten und Daten
Motor/Antrieb 2 Synchron-Elektromotoren, je 204 PS (150 kW), insgesamt 408 PS (300 kW) und 660 Nm; 400 Volt-System mit 78 kWh-Akku; 1-Gang-Automatikgetriebe
L/B/H 4606/1985/1479 mm, Radstand 2735 mm; 2123 kg
Fahrleistungen/Verbrauch 0-100 km/h 4,7 Sek., Höchstgeschwindigkeit 205 km/h, 19,3 kWh/100 km; Reichweite (WLTP) 470 km
Preis ab 58.300 Euro