Neu dekoriert und digital gestärkt

Motor / 23.07.2021 • 11:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Seat offeriert mit dem Arona in der Modellversion XPerience mehr als einen Hauch Offroad-Flair.Werk
Seat offeriert mit dem Arona in der Modellversion XPerience mehr als einen Hauch Offroad-Flair.Werk

Seats subkompakte Brüder – Ibiza und Arona – sind aktualisiert. LED-Leuchten sind hier wie dort nun Standard.

SEAT Das katalanische Label ist eine der jüngsten Automarken und hat dennoch ein sozusagen altgedientes Stamm-Modell: den Ibiza. Der Subkompakte war und ist eines der ersten, mit Kooperationspartnern eigenentwickelten Modelle von Seat. Die Premiere erfolgte 1984 und datiert damit noch vor der Übernahme durch den Volkswagen-Konzern. Das war 1986.

In seiner bisherigen Karriere hält der Ibiza zur Zeit in Generation Nummer fünf. Bisher ist der kleine Spanier rund sechs Millionen Mal vom Montageband im Stammwerk Martorell bei Barcelona gerollt. Zusätzlich zu seiner kontinuierlichen Verjüngung zeitigte er 2017, fast gleichzeitig mit dem jüngsten Modellwechsel, ein trendiges Derivat: den Arona, ein urban orientierter Crossover-, oder wenn man so will, ein City-SUV. Einer, der nahtlos den kontinuierlichen Erfolg des Ibiza erweitert und ergänzt, mit bisher bereits 350.000 abgesetzten Exemplaren.

Optisches und technisches Update

Jetzt wurde das Duo einem optischen und technischen Update unterzogen. Das äußert sich in schärfenden Retuschen an Ex- und Interieur. Außen ist die Bestückung mit LED-Scheinwerfern eines der Hauptthemen. Das ist in den Einstiegs-Versionen eine Eco-Variante, in den höheren Niveaus eine vollumfängliche Ausführung, die mit ebensolchen Heckleuchten komplettiert werden kann. Auffallendes Identifikationsmerkmal der aktuellen Überarbeitung ist der neue Typenschriftzug am Heck. Er ist, wie schon beim Leon, jetzt – modisch – handschriftlich ausgeführt. Dazu kommt ein neu interpretiertes Logo.

Innen wurde nicht nur an den Materialien gefeilt, siehe unter anderem die softe Polsterung des neu gestalteten Armaturenbords. Zur digitalen Instrumentierung gehört nun ein ganz neues Zentraldisplay fürs Infotainmentsystem. Es es blickgünstiger platziert, in den Basisvarianten 8,25 Zoll, in den höheren Ausstattungsstufen 9,2 Zoll groß. Hand in Hand damit gehen erweiterte Konnektivitätsoptionen, samt Sprachführungssystem und Smartphone-Integration. Die digitale und elektronische Stärkung bezieht sich auch auf eine Komplettierung der Assistenzmitgift mit unter anderem einem Autobahnfahrhelfer, der teilautomatisierte Fortbewegung ermöglicht.

Kein Diesel mehr

Die Motorisierungen bleiben gleich: ein 1,0-Liter-Dreizylinder- und ein 1,5-Liter-Vierzylinderbenziner, ergänzt durch einen Erdgastriebling, je nachdem in Kombination mit manuellen Fünf- oder Sechsganggetrieben oder 7-stufiger Direktschaltung. Damit ist für den Ibiza ein Leistungsspektrum ab 80 PS, für den Arona ab 90 PS bis zu 150 PS abgedeckt. Diesel gibt‘s seit dem Vorjahr gar nicht mehr. Allrad ist unverändert kein Thema. Dafür bringt Seat mehr Offroad-Flair in den Arona: Die neu eingeführte Xperience-Mitgiftstufe offeriert allerhand SUV-Dekor.

An Fahrwerk und Lenkung wurde offiziell nicht gefeilt. Doch fiel im Zuge erster Testfahrten auf, dass der Ibiza noch knackig-agiler als bisher agiert und die Komfort-Eigenschaften des Arona spürbar verfeinert wirken. An Wohnlichkeit haben beide zugelegt. BKH

Sowohl im Arona als auch im Ibiza hat Seat in puncto Ambiente und Technik-Aktualität deutlich nachgelegt.

Ibiza: Außen nachgeschärft, unter anderem mit LED-Scheinwerfern.
Ibiza: Außen nachgeschärft, unter anderem mit LED-Scheinwerfern.
Digitalisierung fortgesetzt: Infotainment und Konnektivität upgedatet.
Digitalisierung fortgesetzt: Infotainment und Konnektivität upgedatet.

Fakten und Daten

MOTOREN/GETRIEBE/ANTRIEBE Benziner: 1,0 l mit 80 (nur Ibiza) oder 95 oder 110 PS, 1,5 l mit 150 PS, CNG: 1,0 l mit 90 PS/man. 5- und 6-Gang-Schaltungen, 7-Stufen-DSG/Frontantrieb.

MARKTSTART/PREISE September/Ibiza: ab 15.290 Euro, Arona: ab 16.990 Euro, jeweils Austria Edition