Ganz schön erwachsen geworden

Länger, breiter, moderner: Der Skoda Fabia ist in der jüngsten Generation mehr Auto als je zuvor.
Schwarzach Da hat sich richtig was getan. Mit der vierten Generation ist der Skoda Fabia beinahe schon dem Kleinwagensegment entwachsen. Zwar aktuell der Kleinste im Angebot der Tschechen, aber mit 4,11 Meter Länge auf früherem Golf-Niveau (Golf IV), fährt der Fabia in einer eigenen Liga vor. Basis ist eine neue technische Plattform, der Modulare Querbaukasten des VW-Konzerns.
Mit einem Längenzuwachs von elf Zentimetern, einem größeren Radstand und fast fünf Zentimeter zusätzlich in der Breite bietet der Fabia mehr Auto denn je. Das Platzangebot ist auf allen Sitzplätzen üppig, der Kofferraum mit 380 Litern zum Vorgänger deutlich größer (plus 50 Liter). Und dabei setzten in dieser Disziplin schon die früheren Generationen Maßstäbe, was sich auch in den Verkaufszahlen niederschlug. Der Fabia ist mit 4,5 Millionen Verkäufen ein echter Bestseller. Mit der neuen Generation wird an der Erfolgsgeschichte weitergeschrieben. Daran gibt es keinen Zweifel. Auch deshalb, weil keiner seiner Vorgänger so gefällig aussah. Das emotionale Design geht Hand in Hand mit Bestwerten bei der Aerodynamik. Wenn das gute Aussehen also mit einem praktischen Aspekt verbunden werden möchte: die neuen Proportionen helfen auch beim Spritsparen.
Kurz noch ein Blick in den Innenraum: Skoda hat sich von der Billigmarke längst zu einem Hersteller mit hohem Qualitätsanspruch entwickelt. Materialanmutung und Verarbeiten überzeugen. Beim Infotainment und der Bedienung (9,2-Zoll-Display) bietet der Neuzugang, was das Konzern-Regal so hergibt – jedenfalls also eine Technologie am letzten Stand. Einzug gehalten haben – freilich gegen Aufpreis – Komfortfeatures aus höheren Fahrzeugsegmenten. So sind sowohl die Frontscheibe als auch das Lenkrad beheizbar. Reichlich Annehmlichkeiten, die aber auch ihren Preis haben. Gut ausgestattet ist der Fabia auch kein Schnäppchen mehr. Aber: Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt.
Apropos Leistung: Wir haben für unseren Test den 1-Liter-Benziner mit drei Zylindern und 110 PS ausgefasst. In Kombination mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bietet der Fabia derart motorisiert sehr ordentliche Fahrleistungen. Kultiviert und durchaus agil – auch die Fahreindrücke überzeugen. Und sparsam ist er auch noch, der gar nicht so kleine Tscheche (5,8 l im Test). Gewachsen und richtig erwachsen geworden – der Fabia ist so etwas wie die neue Größe im Kleinwagensegment. VN-MIG


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 1-Liter Benziner, 3 Zylinder, 110 PS, 200 Nm; 7-Gangdoppelkupplung, Frontantrieb
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 9,6; 205 km/h Spitze, 5,4 l Verbrauch (Test: 5,8 l.)
Preis ab 23.434 Euro (Style), Testwagen: 31.161 Euro
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.