Batteriebus geht in den Nahverkehr

Motor / 25.02.2022 • 11:28 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Wenn das mobile Leben etwas mehr Platz braucht: Der Zafira-e ist praktisch für alle Transportaufgaben gerüstet.vn/stiplovsek
Wenn das mobile Leben etwas mehr Platz braucht: Der Zafira-e ist praktisch für alle Transportaufgaben gerüstet.vn/stiplovsek

Der Elektro-Zafira von Opel fährt auf Sparflamme und kann dabei ordentlich was wegpacken.

opel Potzblitz! Da streckt sich einer in voller Länge hin. Seit Opel mit dem Zafira aus dem Kompakt-Van-Segment gleichsam in die Kleinbuskategorie gewechselt hat, gibt der robust-rustikale Rüsselsheimer den ultimativen Raumstifter für alle Fälle. Hohes Dach, große Klappe, Schiebetüren – der ausgefallene Kleinfrachter lässt vermuten, dass er echt was auf dem Kasten hat.

Wenn das Leben einfach etwas mehr Platz braucht, will der eigenwillige Zafira über die Vernunft der Sachlichkeit in Kombination mit der Attraktivität der Normalität überzeugen. Tatsächlich ist das Containerformat von der Optik her sicher Geschmackssache, indes steht die Funktionalität im Vordergrund. Damit der Funke leichter überspringt, hat Opel den Zafira auch noch blitzartig unter Spannung gesetzt.

XL-Version

So also waren wir im VN-Test mit dem Opel Zafira-e Life unterwegs. Das 2,2-Tonnen-Elektromobil fährt in der Langversion in der Tat in Konfektionsgröße XL vor. Mit einer Außenlänge von knapp 5,31 Meter ist der Kleinbus schon ein ordentliches Trumm, das einem nicht zuletzt infolge des großen Wendekreises gerade im Stadtverkehr und vor allem beim Ein- und Ausparken schon eine gewisse Geschicklichkeit abverlangt. Da ist man dann schon froh um die 180-Grad-Panoramarückfahrkamera. Mit der lässt sich der bisweilen drohenden Dellengefahr entgegenwirken. Auf Kurzstrecken steht der Opel-Batteriebus sauber unter Strom, auch wenn der Zafira-e mit dem kleineren 50 kWh fassenden Akkupaket an Bord vergleichsweise schnell auf Sparflamme schaltet und daher schon eine Herausforderung ist. Bei der 136-PS-Leistungskraft heißt es sowieso: Eile mit Weile! Im Idealfall soll der Maxi-Van, der als Achtplätzer ausgelegt ist, im Vollladezustand an die 240 Stromkilometer weit kommen. Das ging sich für uns trotz sorgsam-softem Umgang mit dem Gaspedal leider nirgendwo hin aus. Indes war eine knapp 200-km-Reichweite unter Vollausnützung der möglichen Rekuperation durchaus drin. So gesehen, reicht es also etwa für einen spontan-geselligen Vereinsausflug mit überschaubarer Zielvorgabe ins Umland allemal, ehe der Zafira-e wieder an die Stromzapfstelle muss. So richtig überzeugen kann die Langversion als Wegpacker. Mit 1384 bis maximal 4554 Liter Fassungsvermögen – von den hinteren Sitzreihen freigemacht – gerät das Gepäckabteil fast schon zum echten Lagerraum. VN-HGP

Größe und Gewicht fordern ihren Tribut, so wankt der Elektro-Kleinbus denn durch so manche Kurve.

Alles da: Im übersichtlichen Cockpit bietet auch das Multimediasystem viele Infos.
Alles da: Im übersichtlichen Cockpit bietet auch das Multimediasystem viele Infos.
Elektrischer Transporter mit rund 240 Kilometer Reichweite.
Elektrischer Transporter mit rund 240 Kilometer Reichweite.
Flexibel und geräumig: Im Innenraum steht der Mitnahme-Effekt im Vordergrund.
Flexibel und geräumig: Im Innenraum steht der Mitnahme-Effekt im Vordergrund.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Synchron-E-Motor, 100 KW/136 PS, 260 Nm, Vorderradantrieb, Ein-Gang-Automatik.

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 13,3 Sek., Spitze: 130 km/h, Norm: 24,4 kWh/100 km

Preis Grundpreis: 52.070 Euro, Testwagen (Elegance) 71.230 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.