BMW-Flaggschiff: Elektrischer Start in die siebte Generation

Motor / 06.05.2022 • 09:26 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
BMW 7er, neu gezeichnet und eingekleidet: schmales Tagfahrlicht, kaschierte Hauptscheinwerfer.Werk
BMW 7er, neu gezeichnet und eingekleidet: schmales Tagfahrlicht, kaschierte Hauptscheinwerfer.Werk

Der 7er kommt mit Benzin-, Diesel-, PHEV- und E-Antrieben. Strom hat in Europa Vorrang.

BMW Sieben ist für das Flaggschiff von BMW nicht nur eine namensgebende Zahl: Die 1. Generation wurde 1977 lanciert. Jetzt steht die 7. am Start. Sieben Mal größer geworden ist er nicht, doch beträchtlich gewachsen. Auf 5,391 Metern Länge bei einem Radstand von 3,215 Metern erübrigt sich eine extralange Version. Die Höhe von 1,544 Metern erreicht fast Crossovermaß. Diese stattlichen Dimensionen gehen einher mit einer Design-Neuinterpretation. Das Tagfahrlicht leuchtet aus hoch angesetzten schmalen Schlitzen, darunter sitzt die Scheinwerfer-Einheit, die erst dann erstrahlt, wenn das Licht eingeschaltet ist.

Unterbau ist eine neue Plattform, die mit fast allen derzeit gängigen Antriebsarten bestückt werden kann. Elektrifizierung steht im Zentrum. Die Verbrenner-Antriebe sind mindestens mild hybridisiert oder es sind, in Kooperation mit einem Dreiliter-Sechszylinderbenziner, Plug-In-Hybride.

Vollelektriker zum Start

Im Zentrum steht, vor allem in Zentraleuropa, ein Vollelektriker. Der initiiert, als i7, den Marktstart. Den Anfang macht der xDrive60. Dahinter steckt je ein Elektro-Aggregat pro Achse, das ergibt Allradantrieb. Die Maximalleistung summiert sich auf 544 PS. An Reichweite sollen trotz rund 2,7 Tonnen Gewicht auf Basis einer 101,7-kWh-Batterie bis zu 625 Kilometer möglich sein. Geladen werden kann mit bis zu 11 kW mit Wechselstrom (AC), mit bis zu 195 kW mit Gleichstrom (DC). Zum Stromer wird sich gegen Jahresende ein 300-PS-Diesel gesellen (740d xDrive). Folgen wird ein Plug-In-Hybrid, der 760e xDrive, mit 490 PS und rund achtzig Kilometern Reichweite. Zwölfzylinder sind passé, der mild elektrifizierte 4,4-Liter-V8-Turbobenziner ist nicht für Europa vorgesehen. Trotzdem hat BMW die globale Produktion in Bayern angesiedelt, alle Siebener-Varianten laufen in Dingolfing vom Band.

Sie sind ausgestattet mit allem, was das BMW-Regal an Digitalem und Elektronischem zu bieten hat. Beispiele: die neueste Generation des Curved Display im Cockpit, gepaart mit iDrive-System Nr. 8, Vier-Zonen-Klimaanlage, Zweiachs-Luftfederung, adaptives Fahrwerk, automatisiertes Fahren auf Level 3 und vieles mehr. BKH

Digitales Cockpit mit Curved Display und iDrive.
Digitales Cockpit mit Curved Display und iDrive.
Mächtiger 7er: Fast 5,4 Meter lang, mehr als 3,2 Meter Radstand, rund 2,7 Tonnen.
Mächtiger 7er: Fast 5,4 Meter lang, mehr als 3,2 Meter Radstand, rund 2,7 Tonnen.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb zwei E-Aggregate, gesamt 544 PS, 745 Nm; Allradantrieb/101,7 kWh (netto)/bis 11 kW (AC), bis 195 kW (DC).

Fahrleistung 0 auf 100 in 4,7 Sek; 590 bis 625 km Reichweite

Marktstart/Preis November/ ab 138.900 Euro (i7 xDrive 60)

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.