Autonews der Woche VW ID.4 auf allen Vieren / Britische Autoindustrie im Krisenmodus / Fiat Dobló mit Stecker

Motor / 17.06.2022 • 11:00 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
VW bietet ab sofort parallel zum GTX eine zweite Allradversion seines Elektro-SUV ID.4 mit Namen Pro 4Motion an. Der vom heckgetriebenen Pro Performance abgeleitete 4x4-Stromer bietet zusätzlich zum 204 PS starken Hauptantrieb der Hinterachse ein zweites Aggregat an der Vorderachse mit 109 PS. Die Systemleistung steigt somit auf 265 PS. Die 77 kWh-Batterie ist laut Herstellerangabe für über 500 Kilometer Reichweite gut.
VW bietet ab sofort parallel zum GTX eine zweite Allradversion seines Elektro-SUV ID.4 mit Namen Pro 4Motion an. Der vom heckgetriebenen Pro Performance abgeleitete 4×4-Stromer bietet zusätzlich zum 204 PS starken Hauptantrieb der Hinterachse ein zweites Aggregat an der Vorderachse mit 109 PS. Die Systemleistung steigt somit auf 265 PS. Die 77 kWh-Batterie ist laut Herstellerangabe für über 500 Kilometer Reichweite gut.
Rund sechs Jahre nach dem Brexit-Referendum steckt Großbritanniens Autoindustrie in der Krise. 2021 sank die Fahrzeugproduktion erstmals seit 1953 unter die Marke von einer Million Autos, wie das Beratungsunternehmen Inovev ermittelt hat. In den Jahren vor dem Austrittsbeschluss hatte die britische Autoindustrie noch einen Aufschwung erlebt, 2016 wurden auf der Insel 1,8 Millionen Fahrzeuge gebaut. Seitdem ging es Jahr für Jahr bergab. Größter Autoproduzent in Großbritannien war 2021 Nissan mit einem Produktionsanteil von 21 Prozent.
Rund sechs Jahre nach dem Brexit-Referendum steckt Großbritanniens Autoindustrie in der Krise. 2021 sank die Fahrzeugproduktion erstmals seit 1953 unter die Marke von einer Million Autos, wie das Beratungsunternehmen Inovev ermittelt hat. In den Jahren vor dem Austrittsbeschluss hatte die britische Autoindustrie noch einen Aufschwung erlebt, 2016 wurden auf der Insel 1,8 Millionen Fahrzeuge gebaut. Seitdem ging es Jahr für Jahr bergab. Größter Autoproduzent in Großbritannien war 2021 Nissan mit einem Produktionsanteil von 21 Prozent.
Fiats Kleintransporter-Reihe Doblò steht ein Generationswechsel an. Statt wie bisher um einen „echten“ Fiat, wird es sich bei der Neuauflage allerdings um ein bekanntes Modell aus dem Stellantis-Regal handeln, das baugleich bereits als Peugeot Partner und Opel Combo angeboten wird. Wie diese Schwestermodelle wird der als Pkw sowie als Nutzfahrzeug in zwei Längen verfügbare Doblò mit Verbrennermotoren sowie mit E-Antrieb erhältlich sein.
Fiats Kleintransporter-Reihe Doblò steht ein Generationswechsel an. Statt wie bisher um einen „echten“ Fiat, wird es sich bei der Neuauflage allerdings um ein bekanntes Modell aus dem Stellantis-Regal handeln, das baugleich bereits als Peugeot Partner und Opel Combo angeboten wird. Wie diese Schwestermodelle wird der als Pkw sowie als Nutzfahrzeug in zwei Längen verfügbare Doblò mit Verbrennermotoren sowie mit E-Antrieb erhältlich sein.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.