Spannender Sportlimo-Stromer

Motor / 01.07.2022 • 10:49 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Mit dem großspurigen i4 zelebriert BMW, was Masse und Klasse in der Elektromobilität alles hergeben.werk
Mit dem großspurigen i4 zelebriert BMW, was Masse und Klasse in der Elektromobilität alles hergeben.werk

BMW elektrisiert mit dem aufgeladenen i4 das Fahrvergnügen in der Businss-Class.

bmw Was den automobilen Charakter anlangt, geht BMW keine Kompromisse ein. Das Grundprinzip der Münchner ist gleichsam unverrückbar: sportlich im Antritt und dynamisch im Auftritt. So muss es sein. Das gilt im besten Sinne auch für den neuen Vollstromer i4, der noch nicht auf einer eigenen Elektroauto-Plattform steht, sondern als Sportlimousine die Verbrenner-Version des 4-er Grand Coupé zur Grundlage hat.

So duckt sich denn auch der BMW-Stromer auf 4,78 Meter hin, durch die kraftvoll fließende Silhouette stellt er die Mischung aus Ästhetik und Athletik eindrucksvoll zur Schau. In seiner auffälligen Noblesse legt es der Business-Class-Stromer darauf an, dass bei vom Zeitgeist elektrisierten Automobilisten mit ausgereiftem Öko-Gewissen der Funke überspringt.

Stromsprudelnde Kraftquelle

Die Gier nach Aufmerksamkeit unterstreicht dabei die eigenwillige Nase, die der Mittelklasse-Öko-Typ mutig in den Wind streckt. Kurzum: die ist Geschmackssache. Über jeden Zweifel erhaben ist das E-Triebwerk, das die Münchner ihrem Vorzeige-Stromer mit auf den Weg gegeben haben. Im BMW i4 eDrive 40, den wir im VN-Test zur Verfügung hatten, dient in der Version mit Heckantrieb ein 250 Kilowatt (340 PS) starker Elektromotor an der Vorderachse mit einem satten 430 Nm Drehmoment als Kraftquelle. Auf den Vorwärtsdrang umgelegt, heißt das, dass der Stromer, wenn herausgefordert, zum echten Elektrorenner wird. Im freien Spiel der Bordtechnik streckt die eilfertige E-Sportlimousine dann auf kurviger Überlandfahrt schon mal keck das Heck in Richtung Straßenrand heraus. Das steigert natürlich den Fahrspaß, erfordert aber auch volle Konzentration. Pluspunkt ist der tiefe Schwerpunkt, das Lithium-Ionen-Batteriepaket mit einer Netto-Akku-Kapazität von 80,7 kWh ist großenteils im Fahrzeugboden verbaut. Das sorgt für eine günstige Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Dass der i4 eDrive 40 mit 2,1-Tonnen Eigengewicht schon ein echter Brummer ist, weiß er durch seine prima Straßenlage geschickt zu überspielen. Einigermaßen gewöhnungsbedürftig ist die spezielle Bremsdynamik, das geht schon merklich rustikal vonstatten. Beim Abbremsen geht es aber auch stromaufwärts, indem die Rekuperation nachdrücklich einsetzt.

Über 500 Öko-Kilometer weit soll es in der Theorie bei vollem Nettostromspeicher gehen. Das haben wir in der Praxis so nicht geschafft, indes war eine 400-km-Reichweite, inklusive längerer Autobahnetappen, locker machbar. Infolge einer 205-kW-Ladeleistung in der Spitze lässt sich der schlappe Akku dann an einer Schnellladestation immerhin in knapp 30 Minuten wieder auf 80 Prozent Batteriekapazität bringen. Der BMW-Stromer ist also ein durchaus talentierter Reisewagen. Eine 700-Kilometer-Distanz ist mit einem Zwischenstopp an der E-Zapfsäule stressfrei bewältigbar. Wie es sich für einen Edel-Öko in der Preisklasse gehört, besticht der BMW i4 durch eine noble Innenarchitektur, die lässigen Luxus vermittelt.

Futuristisches Curved Display

Ein Blickfang ist das futuristisch anmutende Curved Display als volldigitaler Anzeigenverbund aus 12,3-Zoll-Instrumentenmonitor und 14,9-Zoll-Multimedia-Touchscreen. Und natürlich ist das Premium-E-Coupé gespickt mit allerlei Sicherheits- und Komfortfeatures, vom feinen Sportledergestühl über den elektronisch regelnden Stauschlauberger nebst der neuen Funktion eine aktiven Navigationsführung bis hin zur 3D-Top-View-Camera samt Rückfahrassistent. Dazu passt das üppige Gepäckraumvolumen von 470 bis maximal 1290 Liter. Weiter kein Wort verlieren wollen wir indes über den Wendekreis des i4, dem mit großem Respekt zu begegnen ist. VN-HGP

Große Heckklappe, viel dahinter: Stauabteil mit 470 bis 1290 Liter Fassungsermögen.
Große Heckklappe, viel dahinter: Stauabteil mit 470 bis 1290 Liter Fassungsermögen.
Ebenso funktionale wie luxuriöse Innenarchitektur mit neuem Curved Display. serra (2)
Ebenso funktionale wie luxuriöse Innenarchitektur mit neuem Curved Display. serra (2)

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Elektrosynchronmotor, 340 PS, 430 Nm bis 5000 U/min, Hckantrieb, 1-G-Automatikgetriebe

Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 5,7 Sek., Spitze: 190 km/h, Norm: 16,1 kWh/100 km, Test: 19,8.

Preis Grundpreis: 57.900 Euro, Testwagen: 81.204 Euro.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.