E-Auto-Boom verschärft Chipmangel

Motor / 22.07.2022 • 10:30 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Automobilindustrie kommt nur schwer in die Gänge. Schuld sind Ukraine-Krieg und E-Auto-Boom.werk
Die Automobilindustrie kommt nur schwer in die Gänge. Schuld sind Ukraine-Krieg und E-Auto-Boom.werk

Herausforderungen bleiben in den nächsten Jahren bestehen.

München Seit der Corona-Pandemie hat die Autoindustrie weltweit mit Problemen vor allem in den Lieferketten zu kämpfen. Die dürften laut einer Studie der Unternehmensberatung AlixPartners auch in den kommenden Jahren fortbestehen. Lieferengpässe etwa bei Chips, rückläufige Absatzzahlen, steigende Rohstoffpreise und lange Lieferzeiten werden die Automärkte noch bis mindestes 2024 prägen, so die Prognose. Speziell bei Elektroautos wird hingegen ein starker Boom vorhergesagt.

Während sich 2021 zunächst eine Erholung von den Auswirkungen der Pandemie abzeichnete, folgte Anfang 2022 mit dem Ukraine-Krieg eine zweite Disruption, die seither für erhebliche Ausfälle bei der Autoindustrie sorgt. Aufgrund der aktuellen Kriegssituation erwarten die Analysten einen Rückgang der globalen Absatzzahlen gegenüber dem Vorjahr um 1,4 auf 78,9 Millionen Fahrzeuge und einen Umsatzrückgang um 238 Milliarden Euro. Erst ab 2024 könnte die Fahrzeugproduktion wieder das Niveau vor Beginn der Pandemie erreichen.

Speziell in Deutschland wird sogar ein langfristiges Verharren der Absatzzahlen unter Vor-Corona-Niveau vorhergesagt. Für 2024 rechnet die Studie zunächst mit einem Anstieg beim Jahresabsatz auf 3,7 Millionen Einheiten, für die Folgejahre wird jedoch mit einem Rückgang auf 3,2 bis 3,5 Millionen Einheiten und damit bis zu 500.000 Fahrzeugen unter Vor-Corona-Niveau gerechnet. Als Grund für dieses anhaltend niedrige Niveau nennt die Studie ein sich mittel- bis langfristig veränderndes Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Speziell bei E-Autos erwarten die Autoren hingegen einen stark steigenden Absatz. Bereits vergangenes Jahr hat sich dieser auf 6,75 Millionen Einheiten verdoppelt.

Vor allem in Hinblick auf das vom EU-Parlament beschlossene Verbot von Verbrennungsmotoren rechnen die Analysten in der EU mit einem Anstieg des Marktanteils batterieelektrischer Fahrzeuge bis 2028 auf 55 und bis 2035 auf 83 Prozent. Weltweit wird der Anteil von E-Fahrzeugen bis 2035 allerdings nur auf 50 Prozent steigen. Bei den Zulieferern und Autoherstellern (OEM) werden die Investitionen in E-Fahrzeuge entsprechend steigen. Bereits in den vergangenen zwei Jahren hätten sich diese verdoppelt, bis 2026 wird ein Anstieg auf über 500 Milliarden Dollar erwartet.

Angesichts der stark steigenden Nachfrage nach E-Autos sieht die Prognose auch eine bis mindestens 2024 anhaltende Halbleiterknappheit voraus. Demnach benötigen E-Autos zehnmal so viele Chips wie Pkw mit Verbrennungsmotor, weshalb die Kapazitäten auch künftig nicht ausreichen werden.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.