Markentradition auch bei Batterieautos

Motor / 28.10.2022 • 11:20 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Nicht nur in coffeebeigemetallic ein echter Hingucker: der Porsche Taycan Sport Turismo im GTS-Trimm.VN/Beate Rhomberg
Nicht nur in coffeebeigemetallic ein echter Hingucker: der Porsche Taycan Sport Turismo im GTS-Trimm.VN/Beate Rhomberg

Porsche stülpt das Kürzel GTS seit 1963 über alle Baureihen – jetzt auch über die elektrischen.

Schwarzach Porsche zelebriert die Spreizung seiner Baureihen seit Jahrzehnten gekonnt. In unterschiedlich großen PS-Sprüngen ergänzen Kürzel die Modellbezeichnungen. Diese Markentradition übernimmt der Sportwagenhersteller auch für seine Batterieautos. So wächst die Taycan-Baureihe seit Markteinführung stetig. Einer der jüngsten Neuzugänge ist der GTS, der leistungsmäßig zwischen S und Turbo positioniert ist. Auch bei den Karosserieaufbauten bietet Porsche beim Taycan mittlerweile reichlich Auswahl. Nach der Sportlimousine und dem Cross Turismo mit robuster Optik steht mit dem Sport Turismo Variante Nummer drei als praktischer Allrounder am Start.

Porsche Taycan Gran Turismo Sport (GTS) Sport Turismo (ST) wäre also die richtig ausgeschriebene Bezeichnung für den schicken Stromer aus Zuffenhausen, der mit 517 PS Leistung und bis zu 490 Kilometer Reichweite ein feines Plätzchen innerhalb der Baureihe gefunden hat. Das mit den Kürzeln muss man sich ja nicht wirklich merken.

Imposanter Auftritt

Die neue Karosserievariante ist nicht nur optisch gefällig. Kräftig, breit mit markantem Heck ist der ST ein echter Hingucker. Auf die Offroad-Anleihen des Cross Turismo verzichtet er, bietet aber im Innenraum vergleichbare Annehmlichkeiten und unterscheidet sich damit deutlich von der Sportlimousine. Die Kopffreiheit im Fonds ist um 4,5 Zentimeter größer, mehr Platz nach oben gibt es auch auf dem Fahrersitz. Das Raumgefühl ist überzeugend. Man sitzt sportlich, aber nicht beengt und weiß reichlich Blech um sich. Mit fast fünf Metern Länge ist der Taycan TS ein Mordstrumm von einem Elektroauto. Das Gute an den Dimensionen sind die Platzverhältnisse auch fürs Gepäck. 446 Liter Ladevolumen erweiterbar auf 1212 Liter – die Rücksitzlehnen lassen sich dafür im Verhältnis von 60:40 umklappen. Und auch vorne ist noch ein bisschen Platz – 84 Liter sind es im sogenannten Frunk (vorderer Kofferraum).

So imposant der optische Auftritt ist, so spektakulär ist auch der Antritt. Zur Basisleistung gesellen sich bei Nutzung der Launch Control ein paar Zusatz-PS. So stehen für den Sprint kurzfristig 598 PS bereit, die das Schwergewicht mit Leichtigkeit in nur 3,7 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Die beiden Motoren an den Achsen versprechen Allradantrieb und ein Ende des Vortriebs erst bei 250 km/H. Ein Porsche ganz nach Art des Hauses eben.

Freilich lassen sich die knapp 2,4 Tonnen Leergewicht speziell in Kurven nicht leugnen. Die dynamischen Eigenschaften sind aber auch auf Bergstraßen im direkten Wettbewerb mit anderen Batterieautos überzeugend.

Schnell kann es bei Porsche auch beim Laden gehen. 22 Minuten und 30 Sekunden gibt der Hersteller für das Laden der Batterie von fünf auf 80 Prozent an. Schon nach knapp fünf Minuten – was einem Tankstopp an der Zapfsäule entspricht – können demnach bis zu 100 Kilometer nachgeladen werden.

Der Taycan ST verbindet Sportwagentalente und praxistaugliches Platzangebot mit einer auch im Alltag ordentlichen Reichweite. 490 Kilometer sind es im besten Fall, 400 Kilometer auch bei zügigerer Fahrweise: Das nennt man elektrischen Fahrspaß ohne Reichweitenangst. VN-MIG

Gut beherrschbare Sportlichkeit kombiniert mit den Annehmlichkeiten eines geräumigen Karosseriekonzepts.

Breites Heck: Der Sport Turismo bietet reichlich Platz auch fürs Gepäck.
Breites Heck: Der Sport Turismo bietet reichlich Platz auch fürs Gepäck.
So kennt man das von Porsche: fahrerorientiertes Cockpit.
So kennt man das von Porsche: fahrerorientiertes Cockpit.
Geschwindigkeit zählt auch beim Laden: 100 Kilometer in nur fünf Minuten.
Geschwindigkeit zählt auch beim Laden: 100 Kilometer in nur fünf Minuten.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 2 E-Motoren, 517 PS (598 PS Overboost), 850 Nm Drehmoment, Allradantrieb

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 3,7 Sek.; Spitze 250 km/H, Verbrauch: 21 kWh (Test 23 kWh)

Preis 135.847 Euro; Testwagen: 157.498 Euro