Kleiner Stromstoß für SUV-Sportler

Motor / 18.11.2022 • 11:19 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Das SUV-Flaggschiff pflegt den gewichtigen Auftritt: Als Teilzeitstromer holt sich der Cayenne viel Kraft aus dem Keller. VN/Rhomberg
Das SUV-Flaggschiff pflegt den gewichtigen Auftritt: Als Teilzeitstromer holt sich der Cayenne viel Kraft aus dem Keller. VN/Rhomberg

Als Plug-in-Hybrid schafft der Porsche Cayenne auf 40 Kilometern ein gutes Öko-Gewissen.

porsche Vier Jahre ist es her, dass Porsche das ebenso wuchtige wie mächtige SUV-Flaggschiff Cayenne in einem ersten Aufgalopp als Plug-in-Hybrid-Typ auch zum soften Stromern hinführte. Vor geraumer Zeit erfuhr der „Gentle Giant“ nun eine Auffrischung, die ihn noch weiter unter Spannung setzen soll. Die aktuelle Ausgabe des großspurigen Nobel-SUV als Teilzeitelektriker soll die zukunftsweisende Öko-Gewissenhaftigkeit der Zuf­fenhausener unterstreichen. Im Fall des modellgepflegten Cayenne E-Hybrid geht das unter anderem mit einer neuen Akku-Kapazität von nunmehr 17,9 statt vormals 14,1 kWh einher.

Zuerst einmal stellt der SUV-Sportler nach außen hin durch das geschliffen-geglättete Antlitz mit ebenso üppigen Rundungen seinen eigenwilligen Charakter zur Schau, der einen dem 4,92-Meter-Recken durchaus mit gewissem Respekt begegnen lässt. Damit der Funke überspringt, geht Porsche mit dem Steckerstromer geradewegs in die Vollen.

Echtes Energiebündel

Der 2,3-Tonnen-Brummer soll nicht nur spritsparend und umweltschonend unterwegs sein, sondern sich gleichzeitig auch als wahres Kraftpaket im Straßenverkehr gegen die Konkurrenz im Premium-Umfeld behaupten können. In Tat und Wahrheit heißt das beim kraftstrotzenden Elektro-Benziner-Mischling: fester Tritt aufs Fahrpedal, fester Druck in den Sitz! Der Cayenne E-Hybrid ist ein echtes Energiebündel und weiß loszulegen wie ein von der Leine gelassener Jagdhund. Als Plug-in-SUV verfügt der Allradler über einen Sechszylinder-Turbobenziner mit 340 PS sowie einen 100kW/136 PS-Elektromotor. Durch die Doppelherzkraft ergeben sich eine satte 462-PS-Systemleistung und ein fulminantes Kombi-Drehmoment von 700 Nm, welches schon bei knapp 1000 U/min anliegt. Der Cayenne E-Hybrid kommt also in Windeseile aus dem Keller und entwickelt trotz einigermaßen Ballast im Blechkleid eine verblüffende Tempogier. Indes bleibt der hybridisierte Hochsitz-Express im Vorwärtsdrang stets gut beherrschbar. Wenn der Stromspeicher voll im Saft steht, soll die maximale Reichweite im puren Elektrobetrieb den Werksangaben zufolge knapp an die 50 Kilometer ausmachen. Das haben wir trotz streckenweise diszipliniert-defensiver Fahrweise unter Berücksichtigung der Maximal-E-Geschwindigkeit von 135 km/h nicht geschafft, denn man erliegt bisweilen einfach dem Reiz des temperamentvollen Teilzeitstromers. Indes waren schon um die 40 Elektrokilometer drin.

Aber Vorsicht! Eine forsche Gangart beschleunigt insgesamt auch den tatsächlichen Spritverbrauch des V6-Turbobenziners an Bord. Da lässt sich beim Check am Bordcomputer schnell ablesen, dass der Normverbrauch von 3,3 Liter auf die 100-km-Distanz echtes Wunschdenken ist. Um die 6,8 Liter waren es in unserem Fall immer. Drunter ging´s nicht, drüber je nach sportlich-dynamischer Herausforderung allerdings immer. VN-HGP

Der Hybrid-Allradler ist allzeit trittsicher unterwegs und drängt trotz hohem Gewicht mächtig nach vorne.

Akku-Paket im Unterboden: Es bleiben immerhin maximal 1607 Liter Stauraum.
Akku-Paket im Unterboden: Es bleiben immerhin maximal 1607 Liter Stauraum.
Noble Umgebung im aufwendigen Cayenne-Cockpit mit neuem Infotainmentsystem.
Noble Umgebung im aufwendigen Cayenne-Cockpit mit neuem Infotainmentsystem.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb 340 PS-Turbobenziner, 100-kW-Elektromotor, 462 PS Systemleistung, Allrad, 8-G-Tiptronic S

Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 km/h: 5,0 Sek., Spitze: 253 km/h, Norm: 3,3 l (75 g CO2/km) Test: 6,8 l

Preis Grundpreis: 105.747 Euro, Testwagen: 119.318 Euro.