Autonews der Woche Dacia Spring besonder umweltverträglich / Facelift für den Mazda2 / Überarbeiteter BMW X5 und X6

Motor / 10.02.2023 • 11:09 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Green NCAP hat das umweltverträglichste Fahrzeug der 2022 getesteten Autos gekürt. Sieger ist der batterieelektrische Dacia Spring, der mit einer Gesamtnote von 9,9 vor Tesla Model 3 (9,8) liegt. Auf den Plätzen folgen mit je 9,6 Punkten Nio e T7, Renault Megane E-Tech und Cupra Born. Der Dacia Spring punktete unter anderem durch sein niedriges Gewicht und seinen geringen Verbrauch.
Green NCAP hat das umweltverträglichste Fahrzeug der 2022 getesteten Autos gekürt. Sieger ist der batterieelektrische Dacia Spring, der mit einer Gesamtnote von 9,9 vor Tesla Model 3 (9,8) liegt. Auf den Plätzen folgen mit je 9,6 Punkten Nio e T7, Renault Megane E-Tech und Cupra Born. Der Dacia Spring punktete unter anderem durch sein niedriges Gewicht und seinen geringen Verbrauch.
Zum neuen Modelljahr erhält der Mazda2 einige Auffrischungen. Optisch fällt der Kleinwagen durch einen modifizierten Kühlgriff und geänderte Stoßfänger auf. Je nach Komfortniveau verfügen sie über in Wagenfarbe lackierte Einsätze. Je nach Ausstattungslinie gelingt die Integration des Smartphones via Apple CarPlay auch kabellos. LED-Matrixlicht ist in Kombination mit einem Head-up-Display und einem 360 Grad-Monitor Bestandteil des aufpreispflichtigen „Driver Assistance“-Pakets. Für Vortrieb sorgt unverändert ein 1,5-Liter Benziner (75, 90, 115 PS).
Zum neuen Modelljahr erhält der Mazda2 einige Auffrischungen. Optisch fällt der Kleinwagen durch einen modifizierten Kühlgriff und geänderte Stoßfänger auf. Je nach Komfortniveau verfügen sie über in Wagenfarbe lackierte Einsätze. Je nach Ausstattungslinie gelingt die Integration des Smartphones via Apple CarPlay auch kabellos. LED-Matrixlicht ist in Kombination mit einem Head-up-Display und einem 360 Grad-Monitor Bestandteil des aufpreispflichtigen „Driver Assistance“-Pakets. Für Vortrieb sorgt unverändert ein 1,5-Liter Benziner (75, 90, 115 PS).
Die Ende 2018 von BMW eingeführte vierte Generation des X5 wurde zusammen mit dem Schwestermodell X6 überarbeitet. Die Neuerungen betreffen Optik, Antriebe und Innenraum, unter anderem erhalten die noch nicht elektrifizierten Verbrenner Mildhybridtechnik. Äußerliche Erkennungsmerkmale sind flachere LED-Scheinwerfer, neu gestaltete Luftöffnungen und eine neue Rückleuchtengrafik.
Die Ende 2018 von BMW eingeführte vierte Generation des X5 wurde zusammen mit dem Schwestermodell X6 überarbeitet. Die Neuerungen betreffen Optik, Antriebe und Innenraum, unter anderem erhalten die noch nicht elektrifizierten Verbrenner Mildhybridtechnik. Äußerliche Erkennungsmerkmale sind flachere LED-Scheinwerfer, neu gestaltete Luftöffnungen und eine neue Rückleuchtengrafik.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.