Ein kompakter Fahrdynamiker mit Familiensinn

Der Zweier-Van gibt den praktischen und agilen Allrounder.
bwm Es ist knapp zehn Jahre her, da rümpfte so manch eingefleischter BMW-Jünger die Nase über die Münchner Autobauer, als der 2er Active Tourer erstmals im Straßenverkehr aufkreuzte. Na sowas, ein Familien-Van! Dazu auch noch wahlweise mit Frontantrieb und 3-Zylinder-Motor. Wie passt das denn zum dynamisch-ambitionierten Marken-Image? Dabei ist der Kompakt-Van der vielleicht praktischte und flexibelste Typ im großen Kreis der BMW-Modelle.
Mit seinem Hochsitz-Charakter stellt er eine echte Alternative zu den inzwischen massenhaft vorfahrenden SUV-Versionen dar. Der beachtliche Erfolgslauf des Zweier-Vans hat BMW schließlich auch ermutigt, die Autogeschichte des Multi-Purpose-Vehicles fortzuschreiben. In zweiter Generation kommt der Active Tourer tatsächlich attraktiv-stylisch daher. Um Außenwirkung zu erzielen, wurde er in ein spannendes Blechkleid gesteckt, das durch die steil stehende Mega-Niere sowie Seitenschweller, Dachspoiler und Heckdiffusor noch an Anziehungskraft gewinnt. Auf mittlerweile 4,38 Meter gestreckt, ergibt sich im Zusammenspiel von nun flacherer A-Säule und ansteigender Fensterlinie eine dynamischere Ausformung.
Angenehmes Raumgefühl
Vorne wie hinten geht es für eine Vierer-Crew an Bord vergleichsweise luftig zu. Die hinteren Mitfahrer profitieren dabei von den verstellbaren Rücksitzlehnen und (optional) von der verschiebbaren Rückbank. Außerdem lässt sich ordentlich einräumen, mit 415 bis maximal 1405 Litern ist etwa im Active Tourer 223i genügend Stauraumvolumen vorhanden. Indes hätte die Ladekante etwas niedriger ausfallen können. Was den Kompakt-Van in der Neuauflage vor allem auszeichnet, ist, dass er durch eine völlig neue Innenarchitektur sein bislang brav-betuliches Image ablegt.
Die hochwertig anmutende Cockpitlandschaft wird jetzt vom neuartigen Curved Display mit zwei 10,25 und 10,7-Zoll großen Monitoren dominiert, tasten und wischen am Bildschirm ist jetzt alles. Dafür ist bei der Bedienung der feine Dreh-Drück-Steller weggefallen. Das irritiert nur solange, bis man die richtige Fingerfertigkeit für die treffsichere Abfrage einzelner Funktionen entwickelt hat. Außerdem hört die Sprachsteuerung aufs Wort. Überhaupt ist der Active Tourer auf Wunsch und sattem Aufpreis gespickt mit allerlei aktuellen Sicherheits- und Komfortfeatures, bis hin zum elektronisch regelnden Stauschlauberger und der 3D-Top-View-Camera samt automatischer Einparkhilfe. Bleibt noch die Frage: Wie fährt sich der Zweier-Van im Alltagsbetrieb? Dazu hatten wir im VN-Test den 223i mit dem weiterentwickelten 2,0-l-Turbobenziner zur Verfügung Der Verbrennertyp erfährt Unterstützung durch die Mildhybridtechnologie. Die Systemleistung liegt bei 218 PS. Die Kombination funktioniert beim Losfahren und Beschleunigen ganz prima. Bei Überlandfahrten lässt sich der Fronttriebler beeindruckend handlich pilotieren, geradezu leichtfüßig meistert der 1,6 Tonner kurvenreiche Berg- und Talfahrten. Auch auf längeren Autobahnetappen findet der Active Tourer mit dem sportlich-strammen Fahrwerk eine gute Balance zwischen Komfort und Agilität. Wer ihm ohne übertriebenen Hang zur Hektik seinen Lauf lässt, findet in ihm ein souveränes Reisemobil. Allein der vergleichsweise große Wendekreis ist gewöhnungsbedürftig. VN-HGP


Fakten und Daten
Motor/Antrieb 4-Zylinder-Turbobenziner (204 PS), E-Motor (14 kW), Frontantrieb, 7-G-Doppelkupplung
Fahrleistung/Verbrauch 0 – 100 km/h: 7,0 Sek., Spitze: 241 km/h, Norm: 6,0 l (137 g CO2/km) Test: 6,8l
Preis Grundpreis: 43.225 Euro, Testwagen: 60.514 Euro.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.