Autonews der Woche Mustang Mach-E mit Batteriealternative / Weiterhin lange Wartezeiten auf E-Autos /Hybridantrieb für den Peugeot 3008 und 5008

Motor / 24.02.2023 • 11:09 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Ford bietet den elektrischen Mustang Mach-E noch in diesem Jahr in Europa mit einer weiteren Batterietechnik an. Alternativ zu den bisher eingesetzten nickelbasierten Akkus können Kunden dann Speicher mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP) wählen. Diese sind generell günstiger, bieten aber eine geringere Energiedichte und somit Reichweite. Genaue Daten sind noch nicht bekannt.
Ford bietet den elektrischen Mustang Mach-E noch in diesem Jahr in Europa mit einer weiteren Batterietechnik an. Alternativ zu den bisher eingesetzten nickelbasierten Akkus können Kunden dann Speicher mit Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP) wählen. Diese sind generell günstiger, bieten aber eine geringere Energiedichte und somit Reichweite. Genaue Daten sind noch nicht bekannt.
Käufer von E-Autos benötigen weiter viel Geduld. Bei einigen populäre Modellen dauert es über ein Jahr bis zur Auslieferung, wie eine Erhebung des Neuwagen-Portals „Carwow“ ergeben hat. Besonders lange lässt weiterhin der Audi Q4 auf sich warten, der je nach Variante erst nach 20 Monaten das Werk verlässt. Auch den Kia EV6 gibt es erst spät, je nach Ausführung nach 12 bis 18 Monaten. Hintergrund der Lieferzeiten sind Lieferkettenprobleme durch Corona-Krise und Ukraine-Krieg. In den kommenden Monaten dürfte sich die Situation etwas entspannen.
Käufer von E-Autos benötigen weiter viel Geduld. Bei einigen populäre Modellen dauert es über ein Jahr bis zur Auslieferung, wie eine Erhebung des Neuwagen-Portals „Carwow“ ergeben hat. Besonders lange lässt weiterhin der Audi Q4 auf sich warten, der je nach Variante erst nach 20 Monaten das Werk verlässt. Auch den Kia EV6 gibt es erst spät, je nach Ausführung nach 12 bis 18 Monaten. Hintergrund der Lieferzeiten sind Lieferkettenprobleme durch Corona-Krise und Ukraine-Krieg. In den kommenden Monaten dürfte sich die Situation etwas entspannen.
Peugeot bietet die kompakten Crossover 3008 und 5008 künftig mit Mildhybridantrieb an. Die Franzosen kombinieren einen 96 kW/130 PS leistenden 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem 21 kW/28 PS starken 48-Volt-E-Motor, der vor allem beim Anfahren und Beschleunigen unterstützen soll. Sehr kurze Strecken können bei geringer Geschwindigkeit auch vollelektrisch zurückgelegt werden.
Peugeot bietet die kompakten Crossover 3008 und 5008 künftig mit Mildhybridantrieb an. Die Franzosen kombinieren einen 96 kW/130 PS leistenden 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem 21 kW/28 PS starken 48-Volt-E-Motor, der vor allem beim Anfahren und Beschleunigen unterstützen soll. Sehr kurze Strecken können bei geringer Geschwindigkeit auch vollelektrisch zurückgelegt werden.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.