Klassensprung mit Stil

Motor / 14.07.2023 • 11:38 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Flache Linie, schlank und dynamisch gestyled – das neue GLC Coupé gefällt mit ausgewogeneren Proportionen als der Vorgänger. Werk
Flache Linie, schlank und dynamisch gestyled – das neue GLC Coupé gefällt mit ausgewogeneren Proportionen als der Vorgänger. Werk

Mit der Coupé-Variante ist die neue GLC-Palette von Mercedes wieder vollständig.

Mercedes Nach der Modellablöse beim GLC SUV im Vorjahr folgt nun die Fließheck-Variante. Im Design tritt das gegenüber dem Steilheck um 35 Millimeter niedrigere Schwestermodell trotz geringfügig mehr Länge deutlich schlanker auf, gegenüber dem Vorgänger hat der Gesamteindruck an Eleganz und Unaufdringlichkeit, aber auch an Dynamik gewonnen. Das GLC Coupé startet offiziell im Juli ab dem ­gehobenen Avantgarde-Trimmlevel in den Verkauf, serienmäßig sind bereits die großen Displays für Instrumente und Infotainment an Bord, ebenso 18-Zoll-Mischbereifung, Allrad und Neungang-Automatik. Das Technik-Package lässt sich optional unter anderem mit Luftfederung oder Allrad-Lenkung erweitern, zur ebenfalls alternativen AMG-Line gehören außerdem noch schwarze Zierleisten und 20-Zoll-Schmiede­räder.

Mildhybrid-Unterstützung

Wie auch beim SUV-Modell, das mit dem identischen Line-up an Motoren erhältlich ist, sind sämtliche Benziner und Diesel mit Mildhybrid-Unterstützung von 23 PS bestückt. Wobei sich Mercedes die Eigenheit leistet, die milden Strom- und die deftigen Verbrenner-PS getrennt auszuweisen – hier sind sie der besseren Übersicht wegen wieder summiert: Vorerst stehen der GLC 200 zu insgesamt 227 PS und der 300 mit 281 Pferden zur Wahl, dazu der 220 d mit 220 PS und der 300 d mit 292 PS. Das Nachbessern bei den finalen Euro-6-Emissionswerten und wohl auch das gegenüber dem Vorgänger um gut 100 Kilo angewachsenen Gewicht machen es vor allem den Benzinern trotz der E-Schubhilfe etwas schwer, die optische Sportlichkeit in angemessene Fahrdynamik umzusetzen. Auch der Verbrauch lag bei den Testfahrten trotz sanfter Gangart zum Teil deutlich höher als die jeweiligen WLTP-Werte. Dank des höheren Drehmoments tun sich die Diesel-Modelle hier naturgemäß leichter und bleiben dabei auch in Rufweite der Normverbräuche.

Mit klassischem Hubraum-Bumms werden die im kommenden Jahr nachrückenden Sechszylinder-Varianten Abhilfe bei der Sportlichkeit schaffen. Wer darauf nicht ­warten möchte, kann alternativ bereits jetzt zu einem der drei verfügbaren Plug-in-Hybriden greifen. Zur Wahl stehen zwei mit Benzin/Elektro-Kombination zu 313 und 381 PS, sowie eine mit Diesel zu 335 Pferden. Der Antritt ist hier dank der wesentlich massiveren E-Ergänzung mehr als ansprechend, allerdings ruft sich der dafür in Kauf zu nehmende Hüftspeck von bis über 2,4 Tonnen besonders in flott genommenen Kurven in Erinnerung – selbst wenn der souveräne 4WD und die der Agilität sehr entgegenkommende Allrad-Lenkung tapfer gegen diesen Eindruck ankämpfen. Bemerkenswert sind allerdings die hier elektrisch zurücklegbaren Reichweiten von bis zu 130 Kilometer, die im Praxistest sogar noch um gut 20 Kilometer zu überbieten waren.

Das neue GLC Coupé ragt in Größe und Auftritt bereits deutlich in die Mittelklasse und setzt dort Maßstäbe.

Mit an Bord ist die jüngste Generation des MBUX-Infotainment-System.
Mit an Bord ist die jüngste Generation des MBUX-Infotainment-System.
Das neue Heck-Design des GLC Coupé mit schärfer geschnittenen Leuchten.
Das neue Heck-Design des GLC Coupé mit schärfer geschnittenen Leuchten.

Fakten und Daten

Motor/Antrieb Benziner mit 227 und 281 PS; Plug-in-Hybrid mit E-Motor und kombinierter Systemleistung von 313 bzw. 381 PS; Diesel mit 220 bzw. 292 PS; Plug-in-Hybrid mit E-Motor und kombinierter Systemleistung 335 PS.
Preis ab 71.850 Euro