Weiterbildung leicht gemacht

Weiterbildungen helfen Aufstiegschancen zu verbessern. Sie erleichtern den Neueinstieg und fördern die persönliche Weiterentwicklung. Mit Weiterbildungen lassen sich aber auch Begabungen und Interessen vertiefen. Und das
Beste daran ist: Man wird dabei auch noch unterstützt.
Zum einen gibt es die Qualifizierungsförderung für Beschäftigte. Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmer(inne)n. Ziel ist es, durch Qualifizierung die Beschäftigung von Arbeitnehmer(inne)n zu sichern und sie beim beruflichen Aufstieg zu unter-
stützen.
Voraussetzungen
Grundsätzlich sind Kurs- bzw. Personalkosten bei Qualifizierungen (im Ausmaß von zumindest 16 Wochenstunden) von folgenden vollversicherten oder karenzierten Beschäftigtengruppen (auch freie Dienstnehmer(innen) förderbar, wenn die Schulung eines von vordefinierten Zielen verfolgt. Diese sind unter anderem: eine höherwertige Tätigkeit am selben Arbeitsplatz oder den Wechsel auf einen höherwertigen Arbeitsplatz, eine fachliche Spezialisierung, eine höhere Entlohnung, die Erleichterung des Wiedereinstiegs nach einer familiär bedingten Berufsunterbrechung oder zum Beispiel der Wechsel auf altersgerechten/weniger belastenden Arbeitsplatz. Dabei unterscheiden sich die Voraussetzungen je nach Schulabschluss bzw. Ausbildung. Nähere Informationen gibt es beim AMS.
Das AK-Stipendium
Für AK-Präsident Hubert Hämmerle stand von Beginn an fest: Digitale Ausbildung muss erschwinglich sein. Die AK wird deshalb die Teilnahme an Studiengängen und Kursen am Digital Campus Vorarlberg für AK-Mitglieder maßgeblich fördern, und zwar mit bis zu 50 Prozent der
Kosten. Jeder, der das Bildungsprogramm des Digital Campus Vorarlberg nützt und mindestens drei Jahre lang AK-Mitglied ist, kann davon profitieren. Die umfangreichen Beiträge zu den Kurskosten gewährt die AK unabhängig von anderen Bundes- und Landesförderungen. Als „unbürokratisch, lokal und leistbar“ hebt der AK-Präsident die Stärken des ersten digitalen Ausbildungszentrums in Vorarlberg hervor. Land, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer hoben den Digital Campus Vorarlberg Ende 2018 aus der Taufe. Der Campus bietet u. a. zehn neue Studienrichtungen berufsbegleitend an. Auf fünf Wegen können Interessierte zum Bachelor, auf fünf zum Master gelangen. Darüber hinaus umfasst das Kursbuch des Campus eine Fülle an berufsbegleitender Weiterbildung. „Die bestmögliche Ausbildung im Bereich Digitalisierung darf nicht an den Kosten scheitern“, betont AK-Präsident Hubert Hämmerle.
Bildungskarenz- und -teilzeit
Wer berufstätig ist und dringend Zeit für eine Aus- oder Weiterbildung braucht, profitiert von der Bildungskarenz. Zentrale Voraussetzungen dafür sind ein aufrechtes Arbeitsverhältnis, das Einverständnis des Arbeitgebers und die Freistellung der Bildungskarenz. Anders ist es bei der Bildungsteilzeit: Hier kann man seine Arbeitszeit reduzieren, um sich weiterzubilden, und für die wegfallenden Stunden einen „Lohnersatz“ bekommen. Der Vorteil zur „traditionellen“ Bildungskarenz: Gerade für kleinere Einkommen ist die Bildungsteilzeit finanziell attraktiver. Außerdem bleibt man in Kontakt mit dem Betrieb und dem Arbeitsplatz.
Seit dem 1. Jänner 2019 bezahlt das AMS für jede Arbeitsstunde weniger 0,82 Euro pro Tag. Das bedeutet konkret zum Beispiel: eine Reduktion von 40 auf 30 Stunden pro Woche ergibt 10 Wochenstunden weniger, also 10 × 0,82 = 8,20 Euro pro Tag und monatlich 246 Euro (bei 30 Tagen). Reduzieren kann man dabei maximal 50 Prozent der Arbeitszeit, mindestens 25 Prozent der Arbeitszeit. In der Bildungsteilzeit muss man aber mindestens 10 Stunden pro Woche arbeiten und das Arbeitsverhältnis muss weiterhin vollversicherungspflichtig sein.
Bildungszuschuss
Seit 2004 gibt es statt der Arbeitnehmerförderung den Bildungszuschuss. Land sowie Arbeiter- und Wirtschaftskammer sowie der Bund wollen damit möglichst vielen Personen den Zugang zu Bildungsmaßnahmen erleichtern. Die rege Inanspruch-nahme dieser Förderung zeigt, dass viele Beschäftigte die Bedeutung der Weiterbildung erkannt haben und die Chancen nützen. Ständige Weiterbildung erhöht die Jobchancen des Einzelnen und stärkt unseren Wirtschaftsstandort als Ganzes. Mehr Infos gibt es beim AMS oder bei der AK Vorarlberg.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.