Ex-General vergiftet sich vor UN-Gericht

Nach Schuldspruch hat sich Slobodan Praljak offenbar selbst getötet.
den haag Dramatisches Ende des UNO-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag: Im letzten Prozess vergiftete sich der frühere Kommandant der bosnisch-kroatischen Truppen am Mittwoch nur Sekunden nach der Bestätigung seiner 20-jährigen Haftstrafe vor den Augen der Richter. Der 72-jährige Slobodan Praljak starb wenig später in einem Krankenhaus, bestätigte das Tribunal. Die Richter des 1993 geschaffenen Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) hatten Praljaks Einspruch gegen eine 2013 verhängte 20-jährige Haftstrafe wegen Kriegsverbrechen gegen bosnische Muslime abgewiesen.
Während der Urteilsverlesung zückte Praljak nach Angaben von Anwesenden plötzlich ein Glas, legte den Kopf in den Nacken und trank daraus. „Ich habe gerade Gift getrunken“, rief er den Richtern zu. „Ich bin kein Kriegsverbrecher. Ich lehne dieses Urteil ab.“ Kurz darauf sackte er in seinem Stuhl zusammen. Der Richter unterbrach die Sitzung. Praljak wurde noch im Gerichtssaal medizinisch behandelt und starb wenig später im Krankenhaus. Die Polizei leitete Ermittlungen ein, der Gerichtssaal wurde zum Tatort erklärt.
Der kroatische Regierungschef Andrej Plenkovic bedauerte, dass sich Praljak das Leben genommen hatte. Er zeigte sich auch „unzufrieden“ mit dem Urteil des UNO-Tribunals. „Mit dem Urteil wird fälschlich auf die Rolle der kroatischen Staatsspitze im Bosnienkrieg angespielt“, sagte er bei einer Pressekonferenz in Zagreb und kündigte an, alle rechtlichen und politischen Instrumente zu prüfen, um Teile des Urteils anzufechten. Es sei „absurd“, dass in keinem der Urteile die Verantwortung Serbiens für ein gemeinsames verbrecherisches Vorhaben in Bosnien bestätigt worden sei. Parlamentspräsident Gordan Jandrokovic äußerte sich ähnlich: „Was heute ausgesprochen wurde, entspricht nicht der Wahrheit“, sagte er. Die Kroaten seien Opfer von all dem, was im Bosnienkrieg geschehen sei.
Etwa zwei Stunden nach dem Vorfall setzte das Gericht die Verlesung seiner Entscheidungen fort. Neben Praljak waren fünf weitere Personen angeklagt. Bei allen wurden die ursprünglichen Urteile bestätigt. Es war die letzte Entscheidung des Strafgerichtshofs zum Bürgerkrieg in Ex-Jugoslawien (1991–1995), der im Dezember geschlossen werden soll. In den vergangenen knapp 15 Jahren hatte er eine Reihe von aufsehenerregenden Fällen verhandelt. Erst vor einer Woche war der frühere bosnisch-serbische Militärchef Ratko Mladic wegen des Völkermordes in Srebrenica zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
„Ich bin kein Kriegsverbrecher. Ich lehne dieses Urteil ab.“