Wie geht es weiter mit der Krise? Martin Sprenger steht VN-Lesern Rede und Antwort

Politik / 04.09.2020 • 14:00 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

VN-Webinar mit Mediziner Martin Sprenger am Montag, 7. September um 17 Uhr.

Wien Einst war Martin Sprenger Mitglied der Coronataskforce des Gesundheitsministeriums. Und ausdrücklich lobt der Mediziner und Public-Health-Experte das anfängliche Covid19-Krisenmanagement der österreichischen Bundesregierung. Zwei Wochen nach Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen folgte – wie er es nennt – aber der „kommunikative Supergau“. So habe am 26. März bereits Klarheit bestanden, dass die Maßnahmen den gewünschten Effekt zeigten, erklärte Sprenger den VN.  Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) habe am 30. März dennoch gesagt, dass am Ende jeder jemanden kennen werde, der an Corona verstorben sei. Von Hunderttausenden Coronatoten war die Rede. „Ich war schockiert.“ Sprenger verließ den Expertenrat. Was er heute von der Regierungsarbeit denkt und welche Folgen durch die Krise drohen, erklärt der Experte am Montag im VN-Webinar um 17 Uhr. Auch den VN-Lesern steht er dabei Rede und Antwort.

Kritik an Angstpolitik

In mehreren Interviews kritisierte Sprenger nicht nur Angstpolitik und Inszenierung der Bundesregierung. Er warnt außerdem vor Kollateralschäden durch die Corona­krise: Arbeitslosigkeit, Herzinfarkte oder Krebserkrankungen. An eine zweite Welle glaubt er nicht, zumindest wenn man darunter verstehe, dass sich die Entwicklungen von März und April wiederholen könnten. „In unseren Breiten werden wir das nicht noch einmal erleben. Es sei denn, wir machen ganz viel falsch“, erklärte Sprenger Anfang Juli den VN. VN-EBI

So können sie teilnehmen:

 

Webinar mit Martin Sprenger am Montag, 7. September 2020 um 17 Uhr.

APP Wenn Sie aktiv Fragen stellen möchten, benötigen Sie die kostenlose „Zoom”-App.

 

EINLOGGEN Zum Live-Termin mit dem versendeten Link per Zoom einwählen – oder den Videostream auf VN.at ansehen.

 

FRAGEN Sie können Ihre Fragen mit dem „F&A”-Symbol (Frage & Antwort) am unteren Bildschirmrand auch anonym stellen oder im Vorfeld an stammtisch@vn.at senden.

Um direkt während eines Stammtisches Fragen an die Teilnehmer stellen zu können, müssen Sie über den Dienst Zoom am Digitalen Stammtisch teilnehmen. Interessierte Leser können sich unter https://russmedia.zoom.us/webinar/register/WN_yaXzpT4xRK2kP77nv3bnQQ anmelden. Sie können mit der unter dem Link bereitstehenden App Zoom auch bei künftigen Digitalen Stammtischen teilnehmen. Dazu müssen Sie das Programm auf Ihrem PC oder Smartphone installieren.

VNEBI