Geringere Nachfrage für die Sommerschule

Das Angebot kommt ins Regelsystem. Weniger Schüler zeigen heuer Interesse.
Bregenz Jetzt ist die Sommerschule in Vorarlberg ganz offiziell nicht mehr wegzudenken. Der Landtag beschloss am Mittwoch einstimmig jene Gesetzesänderungen, die das Angebot ins Regelsystem bringen.
Die Sommerschule hat ihren Ursprung in der Pandemie. Der einstige Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) führte sie aufgrund der coronabedingten Schulschließungen ein, um Verpasstes aufzuholen. Das Angebot bleibt auch jetzt. Vom 29. August bis 9. September öffnen einige Standorte ihre Pforten, bevor das Schuljahr am 12. September beginnt. Der Fokus der Sommerschule liegt auf den Hauptfächern. Die Nachfrage ist im Vergleich zum vergangenen Jahr allerdings gesunken, wie Landesstatthalterin und Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP) im Landtag erklärt. „Wir rechnen mit maximal 1500 Schülerinnen und Schülern.“ 2021 waren es 1000 mehr, 2020 in etwa gleich viele wie heuer.

Schöbi-Fink erklärt den Rückgang damit, dass es heuer kein flächendeckendes Distance-Learning gegeben hatte. „Zwar waren die Herausforderungen für alle Beteiligten immer noch groß“, blickt die Landesrätin zurück und meint damit zum Beispiel die Maskenpflicht, das Testregime sowie Einschränkungen für schulfremde Personen und Schulveranstaltungen. „Aber das Bedürfnis nach zusätzlichem Unterricht und die Lernrückstände beurteilen die Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern in diesem Jahr offensichtlich anders.“ Wer möchte, kann sich immer noch anmelden. Die Frist läuft bis inklusive Juni.
Aktuell zeichnet sich ab, dass die Sommerschule an 70 Standorten in Vorarlberg stattfinden wird. Dafür haben sich ausreichend Lehrpersonen und Studierende gemeldet. Lehrpersonen können zwischen 50 Euro pro Stunde und Zeitausgleich wählen. Studierende erhalten pro Unterrichtsstunde 25 Euro sowie fünf ECTS-Punkte für das Studium. Letzteren bietet die Sommerschule außerdem die Möglichkeit, Erfahrungen im Führen einer Gruppe oder Klasse zu machen, sagt Schöbi-Fink.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.