“In Vielfalt geeint”: Dolmetschen, damit Europa sich versteht

“In Vielfalt geeint” lautet der Wahlspruch der Europäischen Union. Um die sprachliche Vielfalt zu wahren, kümmern sich im Parlament zwei Österreicher um sekundenschnelle Übersetzungen. Die Vorarlberger Nachrichten haben sie besucht.
STRASSBURG Auf dem Weg zum Parlament der Europäischen Union in Straßburg fällt vor allem die sprachliche Vielfalt auf. Im Flugzeug spricht ein deutscher Mitarbeiter mit ihrer Kollegin aus Italien; in der Straßenbahn unterhält sich ein Österreicher mit einer irischen Beamtin der Kommission: Alle auf Englisch. Doch damit der Austausch untereinander auch in offiziellen Plenarsitzungen, Ausschüssen oder Arbeitstreffen reibungslos über die Bühne geht, beschäftigt das Parlament knappe 300 Dolmetscherinnen und Dolmetscher; 1500 externe werden je nach Bedarf angefordert.

Nur zwei der “Fixen” stammen aus Österreich: Britta Walch und Hubert Rinner sind aus Tirol nach Brüssel und Straßburg – die beiden Sitze des EU-Parlaments – gewechselt. Beide übersetzen aus dem Englischen, Französischen und Spanischen ins Deutsche, Walch zusätzlich aus dem Schwedischen und Portugiesischen. Essenziell sei hierbei, sich ständig mit den Sprachen zu beschäftigen, betont Rinner im VN-Gespräch: “Wir müssen up to date sein, sodass wir wissen, was politisch in ‘unseren’ Ländern passiert.” Dem pflichtet Britta Walch bei: “Man muss sich fachlich weiterbilden und zum Beispiel auf kulturelle Gegebenheiten in den Mitgliedsstaaten eingestellt sein. Darauf wird gerne Bezug genommen.”

20 Minuten zu zweit oder zu dritt
Beim simultanen Dolmetschen legen Walch, Rinner und ihre Kollegen Schichten von rund 20 Minuten ein, sie arbeiten in Teams. Wenn bestimmte Fachbegriffe dann nicht einfallen sollten, kann der Kollege einspringen. Mit 24 Amtssprachen kann aber nicht jede einzelne der 552 möglichen Sprachkombinationen abgedeckt werden, dann behilft sich die EU einem Relais-System: “Bei ukrainischen Reden kann man zum Beispiel ins Englische arbeiten, das übersetzen wir dann weiter”, erklärt Walch.
Die “Kunden” von Britta Walch und Hubert Rinner sind aber nicht nur die Abgeordneten, die sich verstehen wollen, sondern auch die europäischen Bürgerinnen und Bürger. So gibt es auch Dolmetscher, die etwa jede Rede ins Irische übersetzen, obwohl dort überwiegend Englisch gesprochen wird. Das sei gut, so Rinner: “Jeder soll das genau so sagen können, wie er es sagen möchte.” Das hat auch der ukrainische Präsident Selenskyj bei einer Ansprache im März getan (“Wir kämpfen für unsere Freiheit”), damals kämpfte der ukrainische Übersetzer mit den Tränen. Und Europa hat es verstanden.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die Reise nach Straßburg erfolgte auf Einladung des Europäischen Parlaments. Die redaktionelle Verantwortung obliegt allein den Vorarlberger Nachrichten.