Von null bis sieben Euro: Die unterschiedlichen Kosten der Schülerbetreuung

Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung an den Schulen variiert nicht nur zeitlich, sondern auch bei den Kosten. Die Neos fordern ein kostenloses Angebot.
Schwarzach Unterschiedliche Angebote und unterschiedliche Tarife: Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung von Schulkindern ist vorwiegend Gemeindesache. Einen vollständigen Überblick über die Kosten dazu hatte das Land bislang nicht. Auf Antrag der Neos erhob die zuständige Landesrätin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP) nun die Daten.
Was die Elternbeiträge für die Mittags- und Nachmittagsbetreuung von Schülern anbelangt, gibt es bislang lediglich einen sehr offen definierten Rahmen, den die Einrichtungen erfüllen müssen, um Landesförderung zu erhalten. Die Neos fordern in einem ersten Schritt konkretere Vorgaben für einen Tarifkorridor. Im zweiten Schritt solle die Kinder- und Nachmittagsbetreuung kostenlos werden. Ganztägige Schulformen gehörten ohnehin ausgebaut. Dies böte Familien Entlastung und einen Anreiz gegen den Fachkräftemangel, hält der pinke Landtagsabgeordnete Johannes Gasser fest.
Große Bandbreite
„Insgesamt wurden 102 Gemeinden und private Schulkindbetreuungseinrichtungen ersucht, an der Umfrage über Elterntarife für das Schuljahr 2021/22 teilzunehmen“, berichtet Schöbi-Fink. Davon haben sich 79 beteiligt.

Das Ergebnis: „Die Bandbreite für die durchschnittlichen Kosten je Betreuungsstunde bewegt sich zwischen 0 Euro (Gaschurn, St. Gallenkirch) und 3,25 Euro (Krumbach)“, analysiert Gasser. Vergleichbar sind die Zahlen aber nicht. So verlangt die Gemeinde Krumbach etwa keinen zusätzlichen Beitrag für das Mittagessen, in Gaschurn sind es nach Angaben des dortigen Gemeindeamts hingegen 4,8 Euro. Generell reichen sich die durchschnittlichen Kosten pro Mittagessen von drei bis 7,5 Euro.
Auch die durchschnittlichen Betreuungskosten pro Monat sind kaum vergleichbar, da sich das Angebot von Gemeinde zu Gemeinde nach Art und Umfang unterscheidet. Manche Schulerhalter bieten etwa die Möglichkeit, einzelne Stunden zu buchen, während bei anderen ganze Module auszuwählen sind, erläutert Schöbi-Fink.

200 Euro pro Monat
„Was aber eine Betreuung kosten würde, die noch am ehesten mit einer Vollzeiterwerbstätigkeit vereinbar ist, sieht man an den Beispielen Rankweil und Dornbirn“, betont Gasser. In Dornbirn lägen die Ausgaben der Erziehungsberichtigten bei 201 Euro pro Monat, in Rankweil bei 182 Euro. Im Idealfall sollte die Kinder- und Nachmittagsbetreuung kostenlos sein, sagt der Landtagsabgeordnete. So würden Familien treffsicher entlastet. Er ist außerdem von einem weiteren, positiven Nebeneffekt überzeugt. Mit einem kostenfreien Angebot würde schließlich auch dem Fachkräftemangel begegnet. Es wäre für viele finanziell attraktiver, zu arbeiten. Gerade in weiblich dominierten Bereichen wie Bildung und Pflege werde schließlich Personal gesucht.
Elternbeitrag pro Stunde
0 Euro: Gaschurn, Viktorsberg, St. Gallenkrich
0,42 bis 0,8 Euro: Hittisau, Lingenau, Riefensberg, Möggers,
1 bis 1,19 Euro: Frastanz, Bizau, Au, Gaißau, Langenegg, Götzis, Reuthe, Bürserberg, Düns, Koblach, Alberschwende, Bludesch, Nenzing, Hard, Hohenems
1,20 bis 1,29 Euro: Fontanella, Lochau, Bludenz, Fußach, Fraxern, Thüringen, Thüringerberg, Lustenau, Schwarzach, Höchst, Zwischenwasser, Egg, Röthis, Laterns, Meiningen, Brand, Bildstein, Sulzberg, Schlins, Mittelberg, Vandans, Blons, St. Anton, Bezau, Bürs, Rankweil, Feldkirch, Altach, Schnifis
1,30 bis 1,50 Euro: Nüziders, Lauterach, Wolfurt, Langen bei Bregenz, Innerbraz, Mellau, Kennelbach, Göfis, Mäder, Hörbranz, St. Gerold
1,55 bis 1,80 Euro: Dornbirn, Schruns, Bartholomäberg, Dalaas
2,33 bis 2,57 Euro: Schwarzenberg, Schoppernau
2,84 bis 3,25 Euro: Röns, Übersaxen, Krumbach
Durchschnittliche Kosten pro Mittagessen
0 Euro: Viktorsberg, Krumbach
3 bis 3,8 Euro: Bürserberg, Reuthe, St. Gerold
4 bis 4,3 Euro: Bürs, Schwarzenberg, Bezau, Hohenems, Hörbranz
4,5 bis 4,75 Euro: Schlins, Mittelberg, Vandans, Blons, St. Anton, Schruns, Düns, Wolfurt
4,8 bis 4,9 Euro: Gaschurn, St. Gallenkirch, Koblach, Bludesch, Nenzing, Bildstein, Sulzberg, Lauterach, Mäder, Götzis, Altach, Langen, Bartholomäberg
5 bis 5,1 Euro: Lingenau, Riefensberg, Gaißau, Langenegg, Meiningen, Brand, Rankweil, Schnifis, Göfis, Röns, Übersaxen, Alberschwende, Röthis, Laterns
5,2 bis 5,3 Euro: Egg, Nüziders, Zwischenwasser, Höchst, Kennelbach
5,4 bis 5,5 Euro: Schwarzach, Bizau, Au, Thüringen, Thüringerberg, Lustenau, Mellau
5,6 bis 5,87 Euro: Hard, Fraxern, Dornbirn, Feldkirch, Frastanz
5,9 bis 6,1 Euro: Fußach, Innerbraz, Hittisau
6,34 Euro: Bludenz
6,7 Euro: Lochau
7,5 Euro: Dalaas
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.