Kleine Pannen und fast kein Applaus der FPÖ: So lief die Angelobung Van der Bellens ab

Politik / 26.01.2023 • 15:10 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Der Bundespräsident nach seiner Angelobung vor der Bundesversammlung . Die FPÖ mit Klubobmann Kickl in der ersten Reihe blieb sitzen. <span class="copyright">APA/Schlager</span>
Der Bundespräsident nach seiner Angelobung vor der Bundesversammlung . Die FPÖ mit Klubobmann Kickl in der ersten Reihe blieb sitzen. APA/Schlager

Alexander Van der Bellen hat seine zweite Amtszeit angetreten. Die Expertin erwartet sich keine Überraschungen.

Wien Vor sechs Jahren wurde er auf dem Weg durch den Volksgarten noch von tausenden Menschen bejubelt. Nun herrscht fast gähnende Leere am Wiener Heldenplatz, als Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Weg zum äußeren Burgtor entlangschreitet. Flankiert von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) begrüßt er einige Herrschaften auf dem Weg zu seiner zweiten Ansprache des Tages. Eine Ehrenformation des Bundesheers empfängt den wiedergewählten Oberbefehlshaber. Zuvor wurde Van der Bellen vor der Bundesversammlung im Parlament für seine zweite Amtszeit angelobt – bei einer Veranstaltung, die nicht ohne kleine Pannen auskam.

Van der Bellen und Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (r.) während eines Empfangs des Landes Tirol: Dabei gab es auch einen Schnaps. <span class="copyright">APA/Fohringer</span>
Van der Bellen und Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (r.) während eines Empfangs des Landes Tirol: Dabei gab es auch einen Schnaps. APA/Fohringer

Da war etwa Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP), der sich nach seiner Ansprache nicht an das Programm hielt und vergaß, eine musikalische Einlage anzukündigen. Da war der Bundespräsident selbst, der bei Verlesen seines Amtseides kurz ins Stocken geriet. Irgendwo schrie währenddessen ein Baby. Und der Hinweis Van der Bellens, ein geeintes Europa zu stärken, stieß auch nicht ausreichend auf Gehör. Sobotka schloss die Sitzung, noch bevor die Europahymne gespielt werden konnte – wieder im Widerspruch zum Programmheft. Beim Empfang des Landes Tirols verlief hingegen alles nach Plan: Inklusive Begrüßungsschnaps für das Staatsoberhaupt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Besonders sorgte aber das Verhalten der Freiheitlichen Partei für Aufregung, die dem Bundespräsidenten nach seiner Angelobung nur kurz und später praktisch keinen Applaus spendete. Selbst als Alexander Van der Bellen die Verbrechen den Holocaust verurteilte, klatschten der FPÖ-Klub und der Dritte Nationalratspräsident Norbert Hofer nicht. Das war wohl unter anderem einem Interview des Präsidenten geschuldet, in dem er die Angelobung eines FPÖ-Kanzlers zumindest in Zweifel zog.

Neben den Präsidenten von Nationalrat und Bundesrat hielt auch Van der Bellen eine Ansprache in der Bundesversammlung. <span class="copyright">APA/Schlager</span>
Neben den Präsidenten von Nationalrat und Bundesrat hielt auch Van der Bellen eine Ansprache in der Bundesversammlung. APA/Schlager

In seiner Ansprache betonte Van der Bellen, dass der Grundkonsens der Republik für ihn außer Frage stehe und man antidemokratische Tendenzen entschlossen stoppen müsse. Einmal mehr stellte Van der Bellen die von ihm bekannten Themen Gemeinsamkeit und Zusammenarbeit in den Vordergrund, machte aber auch klar, dass aus seiner Sicht nicht alles so bleiben könne, wie es ist.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

“Wir werden unseren gewohnten Alltag verändern müssen. Denn sonst laufen wir Gefahr, unsere Zukunft abzuschaffen”, sagte er. Seinen Wählern dankte er für das Vertrauen: “Ich freue mich, für weitere sechs Jahre Ihr Bundespräsident sein zu dürfen.” Noch mehr könne geschafft werden, “wenn wir unsere Demokratie hochhalten und verteidigen”. Deren zentralster Baustein sei die gemeinsame Lösung, der Kompromiss.

Auf dem Heldenplatz wurde Van der Bellen mit militärischen Ehren empfangen.<span class="copyright">APA/Fohringer</span>
Auf dem Heldenplatz wurde Van der Bellen mit militärischen Ehren empfangen.APA/Fohringer

Der mittlerweile 79-jährige Van der Bellen hatte sich bei der Wahl am 17. Oktober des Vorjahres bereits in der ersten Runde mit 56,7 Prozent der Stimmen durchgesetzt. Er wurde damit für weitere sechs Jahre in die Hofburg gewählt. Dort empfing er nach den militärischen Ehren die Bundesregierung, die ihm – traditionellerweise – den Rücktritt anbot. Van der Bellen lehnte ab.

Die Politologin Katrin Praprotnik erwartet sich nicht, dass Van der Bellen seine zweite Amtszeit anders anlegt. „Er wird den Stil des traditionell gelebten Rollenverzichts fortführen“, sagt die Expertin der Universität Graz den VN. Sie sei aber überrascht davon gewesen, wie deutlich Van der Bellen vergangenes Jahr den Zustand der Demokratie angesprochen hatte: „Das ist ein Bereich, wo er genau hinschauen wird, aber eher hinter der Tapetentür“, so Praprotnik.

Kleine Pannen und fast kein Applaus der FPÖ: So lief die Angelobung Van der Bellens ab
Politologin Praprotnik glaubt, dass Van der Bellen seinen Stil in der Amtsführung nicht großartig ändern wird. ADL/J.Benedikt

Zur Nagelprobe werde aber, wie er sich nach der anstehenden Nationalratswahl 2024 verhalten wird. Er könne nämlich wahrscheinlich kaum verhindern, dass eine FPÖ – mit einer Mehrheit ausgestattet – wieder in Regierungsverantwortung kommt: “Er könnte vielleicht einen ähnlichen Weg gehen wie Thomas Klestil 2000, der die Angelobung mit steinerner Miene durchzog.” Auch könnte er eine proeuropäische Präambel zum Regierungsprogramm verlangen. Er müsse sich prinzipiell aber nach gewählten parlamentarischen Mehrheiten richten.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.