Feuerpause in Berg-Karabach vereinbart

Politik / 20.09.2023 • 11:06 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Armenische Polizeibeamte bewachen den Eingang zum Regierungsgebäude während Zusammenstößen mit Demonstranten, die den armenischen Premierminister Nikol Pashinyan aufgrund fehlender Unterstützung für Berg-Karabach zum Rücktritt auffordern, im Zentrum von Jerewan am 19. September 2023. <span class="copyright">Karen MINASYAN / AFP</span>
Armenische Polizeibeamte bewachen den Eingang zum Regierungsgebäude während Zusammenstößen mit Demonstranten, die den armenischen Premierminister Nikol Pashinyan aufgrund fehlender Unterstützung für Berg-Karabach zum Rücktritt auffordern, im Zentrum von Jerewan am 19. September 2023. Karen MINASYAN / AFP

In der Region Berg-Karabach ist Medienberichten zufolge eine Feuerpause vereinbart worden.

Darum geht’s:

  • Die Kämpfe in Berg-Karabach sollen beendet werden.
  • Armenien und Aserbaidschan vereinbaren eine Feuerpause.
  • Zivilisten und Kinder sind unter den Opfern der Kämpfe.

Baku Die Armenier in Berg-Karabach hätten der Forderung Aserbaidschans zugestimmt, die Kämpfe zu beenden und ihre Waffen abzugeben, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax am Mittwoch. Auch der armenische Sender Sputnik Armenia berichtete, es gebe eine Feuerpause.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Den Berichten zufolge wurde die Waffenruhe von den separatistischen Behörden in der armenischen Enklave bekanntgegeben und sollte am (heutigen) Mittwoch um 13 Uhr (Ortszeit) in Kraft treten. Davor hatte Aserbaidschan am Mittwoch in der Früh den zweiten Tag in Folge seine Militäroffensive in Berg-Karabach trotz internationaler Appelle zur Einstellung der Kampfhandlungen fortgesetzt. Die am Dienstag begonnenen Militärmaßnahmen gingen erfolgreich weiter, teilte Aserbaidschans Verteidigungsministerium mit. Militärfahrzeuge, Artillerie- und Flugabwehrraketenanlagen sowie militärische Ausrüstung seien “neutralisiert” worden. Auch zivile Infrastrukturobjekte wurden nach armenischen Angaben getroffen.

In Stepanakert wurden auch Wohnquartiere getroffen. <span class="copyright">Siranush Sargsyan/PAN Photo via REUTERS</span>
In Stepanakert wurden auch Wohnquartiere getroffen. Siranush Sargsyan/PAN Photo via REUTERS

“Die Einheiten der Verteidigungskräfte leisten mit Abwehrhandlungen den Streitkräften Aserbaidschans erbitterten Widerstand und fügen dem Feind Verluste zu”, teilte das Verteidigungsministerium der international nicht anerkannten Republik Berg-Karabach (Arzach) laut armenischer Nachrichtenagentur Armenpress am Mittwoch.

Russische Nachrichtenagenturen meldeten unter Berufung auf das aserbaidschanische Präsidialamt, Staatschef Ilham Aliyev habe US-Außenminister Antony Blinken in einem Telefonat gesagt, sein Land werde den Einsatz erst dann stoppen, wenn die armenischen Kämpfer ihre Waffen niederlegten und sich ergeben.

Russische Friedenstruppen waren bemüht, Zivilisten zu evakuieren. <span class="copyright">Russian Defence Ministry/Handout via REUTERS</span>
Russische Friedenstruppen waren bemüht, Zivilisten zu evakuieren. Russian Defence Ministry/Handout via REUTERS

Die Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan hatte am Dienstag einen groß angelegten Militäreinsatz zur Eroberung noch nicht wieder eingenommener Teile Berg-Karabachs gestartet. Dabei sind nach Angaben des Menschenrechtsbeauftragten von Arzach, Gegam Stepanjan, bereits mehr als zwei Dutzend Menschen getötet und mehr als 100 verletzt worden. Unter den Opfern sind auch Zivilisten und Kinder.

Die Vorgeschichte

Berg-Karabach liegt auf aserbaidschanischem Gebiet, ist aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt und hat sich in 1990er Jahren mit Unterstützung Jerewans in einem blutigen Bürgerkrieg von Baku gelöst. 2020 gelang es dem durch Öl- und Gaseinnahmen hochgerüsteten Aserbaidschan, große Teile der Region zurückzuerobern. Der damals nach dem Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien geschlossene Waffenstillstand ist trotz der dort zur Überwachung eingesetzten russischen Truppen brüchig. Zudem hat Baku monatelang den einzigen Zugang Berg-Karabachs zum armenischen Kernland blockiert. Beobachter nennen die humanitäre Lage in der Region katastrophal.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Ethnische Spannungen

Die Salzburger Armenien-Expertin Jasmin Dum-Tragut, die sich derzeit in Armenien aufhält, sprach Mittwochfrüh gegenüber Kathpress von einem fortgesetzten Genozid an den Karabach-Armeniern. Aserbaidschan bombardiere nicht nur militärische Ziele und schon gar keine “terroristische Zellen in Karabach”, wie es behaupte, sondern massiv die ohnehin durch die unmenschliche neunmonatige Blockade physisch und psychisch ausgehungerten Zivilisten in Berg-Karabach. Zu den gemeldeten Todesopfern gehörten auch zahlreiche Kinder; weiters auch der Bürgermeister der Stadt Martakert.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Das Wiener Außenamt hat angesichts der Gewalteskalation seine Reisehinweise für Berg-Karabach aktualisiert und warnt im Ländereintrag für Aserbaidschan:” Touristische Reisen in diese Gebiete sind gegenwärtig nicht möglich. Eine konsularische Betreuung in diesen Gebieten ist nicht möglich.” Unter “Armenien” heißt es, es “wird bis auf weiteres von Reisen in die Grenzgebiete zu Aserbaidschan abgeraten”.

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) forderte auf X (vormals Twitter): “Die militärische Offensive in #Bergkarabach muss umgehend beendet werden. In dieser brandgefährlichen Situation muss Aserbaidschan deeskalierende Schritte setzen und die Angriffe sofort einstellen.” APA