Knochenstarke Ernährung

Schnelle Heilung nach Knochenbrüchen durch optimierte Ernährung.
Bregenz Das Knochenwachstum und die Stabilität der Knochen ist von verschiedenen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen abhängig. Schlüssel-elemente sind Calcium, Vitamin-D und Vitamin-K. Nach einer Fraktur sollte für die Knochenheilung eine gesteigerte Menge aufgenommen und gegebenenfalls durch Supplemente optimiert werden. Leckere Calcium-Lieferanten sind Milchprodukte. Von ihnen sollten täglich drei Portionen genossen werden. Weiters liefert grünes Gemüse, wie Fenchel, Kohl und Brokkoli, pflanzlich gebundenes Calcium. Calciumreiche Mineralwasser-Sorten ergänzen die Zufuhr, wenn das örtliche Trinkwasser einen niedrigen Gehalt aufweist. Wohlschmeckende Vitamin-D-Quellen sind Seefische, Milchprodukte, Fleisch, Hühnereier oder Pilze. Vitamin K (Kohlgemüse, grünes Blattgemüse) ist für Bildung des Strukturproteins des Knochens notwendig und wird deshalb in Vitamin-D-Präparaten meist als Kombination angeboten.
Negativ beeinflussende Stoffe
Stoffe, die sich negativ auf die Heilung auswirken.
» Phosphate wirken als „Calciumräuber“, weshalb Fertiggerichte, Fast Food, Cola, Schmelzkäse, Fleisch-extrakte vermieden werden sollten.
» Oxalsäure (Spinat, Mangold, Randig, Rhabarber) und salzreiche Lebensmittel bewirken die Ausscheidung von Calcium.
» Nikotin Der Verzicht auf Nikotin verbessert die Knochen- und Wundheilung deutlich.
Optimierter Ernährungszustand
Idealerweise liegt bei einer Knochenfraktur ein guter Ernährungszustand vor: Das Gewicht liegt im Normalbereich bzw. leicht erhöhtem Übergewicht und es ist kein Gewichtsverlust vorstehend. Ausreichende Proteinzufuhr sichert die Knochenstabilität durch einen robusten Muskelstatus. Im Optimalfall wurde vorab eine ausgewogene gesunde Mischkost genossen und der Körper somit bestmöglich mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Sollte dies nicht der Fall sein, unterstützen Diätologinnen und Diätologen Betroffene gerne mit fachlicher Kompetenz und praktischen Tipps, die auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt sind.

Knochenstark essen
Calcium Milchprodukte (gesäuerte Produkte wie Joghurt und Käse bevorzugt), grünes Gemüse (Brokkoli, Fenchel, Kohl), calciumreiches Mineralwasser
Vitamin D Fette Fische (z. B. Hering, Makrele, Lachs), Lebertran (Fischöl), Eigelb, Speisepilze
Vitamin K Kohlgemüse, grünes Blattgemüse
Möglichst reduzieren Kochsalz, Phosphate, Oxalsäure, Nikotin
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.