
inzwischen wurde sie aber zum Wahrzeichen Warschaus. „Sie ist außerdem ein super Wegweiser“, schmunzelt Agnieszka. Die Flaniermeile „Krakauer Vorstadt“ bringt uns, vorbei an zahlreichen Denkmälern, Palästen und Kirchen, die originalgetreu wieder aufgebaut wurden, bis zu Warschaus gotischer Altstadt, deren Geschichte 700 Jahre zurückreicht. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie dem Erdboden gleichgemacht und später komplett neu aufgebaut. Auf den Marktplätzen der Altstadt und in den schmalen Gassen tummeln sich die zahlreichen Touristen der Stadt. Straßenmusiker und Künstler sorgen für eine romantische Stimmung, während die Wolken über der Stadt hängen. Bei Sonnenschein laden hingegen die vielen Straßencafés zum Verweilen ein.
Auf den Spuren von Chopin
Wer Warschau besucht, kommt nicht an Fryderyk Chopin vorbei. Als berühmtestes Kind der Stadt sind ihm zahlreiche Denkmäler, Plätze und ein Museum gewidmet. Beim Spaziergang durch die Stadt fallen immer wieder Sitzbänke auf, die an Orten stehen, die historisch eng mit dem Musiker verbunden sind. Auf Knopfdruck wird hier seine Musik gespielt. Wer noch mehr hören möchte, besucht am besten das interaktiv gestaltete Chopin Museum im Ostrogski-Palast. Auf mehreren Stockwerken kann man alles über den Künstler und seine Musik erfahren.
Das Warschauer Ghetto
Die Geschichte der Juden ist untrennbar mit Warschau verbunden. Als Agnieszka uns durch das ehemalige jüdische Viertel oder das Warschauer Ghetto, wie es früher von den deutschen Behörden genannt wurde, führt, können wir uns nur noch durch ihre Erzählungen vorstellen, wie es hier früher einmal ausgesehen hat. Die mehrstündige Tour führt uns an Orte der europäischen Geschichte, zu Fragmenten der Ghettomauer und vorbei an der einzigen Synagoge, die den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden hat. Ein kurzer Zwischenstopp in einer Markthalle voller hipper Restaurants und kulinarischer Köstlichkeiten bringt uns schließlich wieder zurück in die Gegenwart und zeigt uns, wie nah die historische und die moderne Seite Warschaus zusammenliegen.
